Felix Poetschke

Kontakt:

 

Diese Seite enthält mehrere Transcripte

  1. aber hallo
  2. weihnachten

aber hallo
 

POETSCHKE_aber_hallo (50kb)

Beschreibung:

Alle Personen kennen sich gut, sie wohnen in einem Haus. Alle sind Studenten, zum Teil von der Burg, zum Teil von der MLU. Es soll eine Party organisiert werden.
Aufnahmeraum: Küche
Aufnahmezeit: 20.00Uhr

 

Ausschnitt:

Klangausschnitt als mp3 (224kb)

1 A: des wird total jutie glaubsch
2 C: des wird su[per]
3 B: [so] ab jetz leitn wir den entspannenden Teil ein
4 C: kömma des jetz nochma kurz klärn mitm Verkauf oder nich Verkauf
5   (2 sec)
6 D: nich verkaufm [. vo]n meiner seide aus [ned] . die dreissisch mark hab isch schonno übrisch dann . <oda>?
7 C: [ja find ich auch]
8   E: [ja]
9 E: aba weeste also ik wees dass wir det alle gleich meinen und trotzdem eh aba hallo° also ik ik seh det auch so ik hab keine Lust ik fand det mit Herrn ((name)) so unanjenehm der zieht da sein jeschäft auf mit dem war ja überhaupt nich mehr lustig zu reden° der war da so ernst dahinter [und stand]
10 D: [ja ja ja]
11 E: da bis zum bitteren ende um sein Geld reinzukriegn ik fand det so unanjenehm also ich wollt det wirklich nich das bei uns da oben verkauft wird und trotzdem is det halt hart° weil ik°/ also ik kann ja nich sagen° hier du trinkst niüscht° aba ik wees jenau° welche Kandidaten da rinmarschiern und ik schon wieda son Hals kriege weil ik wees° denen is det doch ejal° od wir det den schenkng oda nich die bechern bis die [. und det nervt halt . dass wir det irngwann nich]
12 D: [ja des is ( ) scheiss° Edna des is schon klar aber die Leu]de komm halt wieder weeste
13 E: [ik weiss aber mich ärgert det halt also weil wir halt jedetmal dachte ach versuchm= ma weeste und dann mmh.]
14 D: [ ( ) jaa jaa ( ) aber pfuu dann könnte ma des halt no andas]

 


weihnachten
 

POETSCHKE_weihnachten (73kb)

Beschreibung:

Die Gespräche fanden am 25.12.2001 in Nordheim bei Heilbronn statt. Beteiligt waren Großmutter, deren Tochter und zwei Kinder der Tochter. Die Personen waren ab dem Beginn des Mitschnitts anwesend. M. ist 81 Jahre alt und gebürtige Schwäbin. Ihre Tochter, ebenfalls in Baden-Württemberg geboren, ist 54 Jahre alt, die Enkel sind 24 (F.) und 19 (A.) Jahre alt. Genaue Namen sind aus dem Transkript entfernt. Der Mitschnitt des Gesprächs war nur F. bekannt. Eine Veröffentlichung des Transkripts für wissenschaftliche Weiterverwendung, Veröffentlichung und Vorträge wurde legitimiert. Zitierungen erfolgen unter Angabe der Quelle.

 

Ausschnitt:

Klangausschnitt als mp3 (266b)

1 M: ah ne die isch vielleicht ach/ m m° ja jetz vielleicht so achtzig
2 J: [<rid a is:>]
3 M: [ha des war immer so]
4 F: [(...) <? und die is dann noch eife]rsüchtig> lustig
5 M: mir sind eimal noch/ hamma glaub=i zusamme <? silveschta gfeiat> und des war einglich ganz schön° der vati hat mit ihr getanzt und ich mit ihm=un=und/ ähv=i wollte ja von dem/ ich hab ja ein ghabt <? ne°> (0.5) und des ischt nie mehr passiert° [des hat] si also
6 A: [(...)]
7 M: ich konnte ihn nie anrufn . sondern er hat mich angrufn s[o zum geburts]tag oder so
8 J: [heimlich]
9 M: wie gsagt wenn sei frau/ die war freidags beim frisör (0.4) und jetz hatt=er angrufe da war=se bei da fußpfläg
10 A+F: ((lachen))
11 M: und des erzählt=er mir dann (1.8) nab=ich zu ihm gsagt „du ich tät dich so gern mal wieder sähä“ na=a gsagt „ja er müßt sichs mal überlegä“ ne des isch also/ des braucht . eine unheimliche überlegung w=w=wie ma d[es° vielleicht° arra]ngiert° jeä
12 J: [wie er des organisiert]
13   (1.5)
14 J: hm
15 F: in dem alter echt
16 J: ja
17 A: isch doch cool

 

Ausschnitt:

Klangausschnitt als mp3 (255kb)

1 M: a süßspeise° ha des isch halt in/ hab i in son a rundes blech mit rand rein
2 F: [<? eis>]
3 J: [und] und was für ne <? masse>
4 M: (0.6) ähm (0.7) än viertl liter milch° n viertl liter sahne° sechs eigelb° und des wird gerührt bis zur rose (0.6) so jetz <? was isch rose>
5 F: ((lacht))
6 M: dann hab ich in meinm ä=ä bocuse und w/=all/ wie die köche alle heißn nachgekuckt da stehn hintn die begriffe erläutert° rose isch wenn du also dann von der masse des rührt ma ewig aufn kochlöffl was drauf tuhsch und du bläsch drauf° und sich des dann so formt°
7 J: [<? wie ne rose>]
8 M: [so/ wenn/] wie ne rose dann ischs richtig
9 J: ja wahnsinn
10 A+F: ((lachen))
11 M: und na kam äh . äh <? wie heißt ma des° äh zeug was verläuft schokolade>° äh net tafel° sonderns an[dere]
12 J: [ku[v]ertür]
13 F: [kuvert]üre
14 M: kuvertür° und zwei päckle/ es hätte reingehört nuss° nougat° mus° und des hab ich nirngdwo gekriegt° also jetz hab ich einfach a mus gekauft° und des kommt au no drunter°

 

Ausschnitt:

Klangausschnitt als mp3 (255kb)

1 M: [und des hab ich]° nei jaa nein des hab ich also in sone tü/ kuchnform rein° und dann hab ich draussn ein sehr praktischen karton kappt wo die=ie sprechende waage war ° und da hab ich des rein und es war ja so kalt° (0.7) und zu[deckt obe und zei]tung no [drauf] und so°
2 F: [ach so hastes einfach rausgetan] (0.5)[mhm]
3 M: und des=f= isch da draussn gfrorn° und jetz hab ichs aber heut reingholt weils taut° und habs in mein tiefkühlfach gschobe
4 F: na=und das is dann aber nich wirklich eis <? was is des dann für ne (0.5) <dim komi[sche masse]>>
5 M: [ha doch des] is schon ei/ <accel a e jetz>° werde mer ja sähä was es [isch]
6 F: [stimmt]
7 M: häeh° viellei kann ichs sogar stürzn
8 J: <p ohohoh>
9 M ne we=ma d[es]
10 F: [ja]
11 M: gschwind in heißes wasser taucht und tschupp rum [(und dann)]
12 F: [ja aber] rum und dann
13 M: stürzn und na stücke/ tortnstücke abschneide
14 J: <? und kommt dann da noch irgend=ne soße drüber oder so>
15 M: nein eigentlich ned aber i hab mit überlegt ich hab im/ (0.5) des hab i versäumt° also des und aggasalat ° i wollte no irngd=en obst kaufn was ma dann zerkleinern kann das des wie so=ä (0.5) m=ding/ jetz hab i im kühlschrank noch träuble ° (0.7) die müscht ich jetz allerdings rausholn

 


zurück zur Corpus Übersicht nach oben