Schriftenverzeichnis
Monographien
- Postavantgardistische Ästhetik. Positionen der französischen und italienischen Gegenwartsliteratur. Tübingen: Niemeyer 1996.
- Tertulia: Literatur und Soziabilität im Spanien des 18. und 19. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Vervuert 2006.
- Der Glanz des Helden. Über das Heroische in der französischen Literatur vom 17. bis 19. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2016.
Sammelbände
- Andreas Gelz, Markus Krist, Rolf Lohse, Richard Waltereit (Hg.): Liebe und Logos. Beiträge zum 11. Nachwuchskolloquium Romanistik. Bonn: Romanistischer Verlag 1996.
- Anja Bandau, Andreas Gelz, Susanne Kleinert, Sabine Zangenfeind (Hg.): Korrespondenzen. Imagination und kultureller Dialog in der Romania. Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Helene Harth. Tübingen: Stauffenburg 2000.
- Andreas Gelz, Ottmar Ette (Hg.): Der französischsprachige Roman heute. Theorie des Romans und Roman der Theorie in Frankreich und der Frankophonie. Tübingen: Stauffenburg 2002.
- Christian von Tschilschke, Andreas Gelz (Hg.): Literatura – Cultura – Media – Lengua. Nuevos planteamientos de la investigación del siglo XVIII en España e Hispanoamérica. Frankfurt am Main: Lang 2005 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache).
- Andreas Gelz (Hg.): Computer, Internet und Literatur in Frankreich und der Frankophonie. Schwerpunktnummer der Zeitschrift lendemains. Études comparées sur la France/Vergleichende Frankreichforschung, 3-4. Tübingen: Narr Frankce Attempto 2006.
- Andreas Gelz, Dietmar Hüser, Sabine Ruß-Sattar (Hg.): Skandale zwischen Moderne und Postmoderne. Interdisziplinäre Perspektiven auf Formen gesellschaftlicher Transgression. Berlin: De Gruyter 2014.
- Marco T. Bosshard, Andreas Gelz (Hg.): Return Migration in Romance Cultures, Freiburg: Rombach 2015.
- Andreas Gelz, Robert Fajen (Hg.): Ocio y ociosidad en el siglo XVIII español e italiano / Ozio e oziosità nel Settecento italiano e spagnolo. Frankfurt am Main: Klostermann 2017 (Analecta Romanica. Beihefte zu den Romanischen Forschungen).
- Andreas Gelz, Christian Wehr (Hg.): Biofictions ou la vie mise en
scène. Perspectives intermédiales et comparées dans la Romania. Tübingen: Narr Francke Attempto 2022.
Artikel
- "'No me líe, Doctor...': Diskursanalytische Bemerkungen zu Las guerras de nuestros antepasados von Miguel Delibes", in: Iberoromania, 35 (1992), 66-83.
- "Spanien und Europa. Die Geschichte einer Denkfigur im 19. und 20. Jahrhundert", in: tranvía. Revue der iberischen Halbinsel, 27 (1992), 27-30.
- "De la révolution romanesque au roman de la révolution: Claude Simon et la Révolution Française", in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, 3/4 (1992), 389-404.
- "Krieg als Grenzerfahrung der Literatur: L'Épilogue (1940) der Thibault (1922-1940) von Roger Martin du Gard", in: Edward Reichel, Heinz Thoma (Hg.): Zeitgeschichte und Roman im Entre-Deux-Guerres. Bonn. Romanistischer Verlag 1993, 259-271.
- "Georges Perec, Stendhal und die Zukunft der Literatur", in: Wolfgang Asholt (Hg.): Intertextualität und Subversivität. Studien zur Romanliteratur der achtziger Jahre in Frankreich. Heidelberg: Carl Winter 1994, 161-170.
- "Die Entdeckung des Gesangs. Anmerkungen zum Werk von Giorgio Manganelli (1921-1990)", in: Zibaldone, 20 (1995), 68-82.
- "Vorwort (gemeinsam mit Markus Krist, Rolf Lohse, Richard Waltereit)", in: dies. (Hg.): Liebe und Logos. Beiträge zum 11. Nachwuchskolloquium Romanistik. Bonn: Romanistischer Verlag 1996, 9-19.
- "Nach der Avantgarde. Das geheime Gesetz der Literatur", in: Neue Zürcher Zeitung, 03./04.05.1997, 68.
- "Stätten der Verwandlung. Das Thema der Großstadt in fünf Neuerscheinungen französischer Gegenwartsautorinnen, Marie Ndiaye, Agnès Desarthe, Noëlle Châtelet, Laurence Haloche, Laurence Cossé", in: Neue Zürcher Zeitung, 07./08.02.1998, 70.
- "Philippe Sollers", in: Heinz-Ludwig Arnold (Hg.): Kritisches Lexikon der fremdsprachigen Gegenwartsliteraturen. 47. Nachl. Göttingen: Edition Text + Kritik, 47. Nachl., 1998, 29 S.
- "Les Lumières du scandale: le motín de Esquilache (1766) – conflit culturel et expérience d'altérité au XVIIIe siècle espagnol", in: David A. Bell, Ludmila Pimenova, Stéphane Pujol (Hg.): Raison universelle et culture nationale au XVIIIe siècle. Paris: Champion 1999, 149-178.
- "La tertulia – sociabilidad, comunicación y literatura en el siglo XVIII: perspectivas teóricas y ejemplos literarios (Quijano, Jovellanos, Cadalso)", in: Cuadernos de estudios sobre el siglo XVIII español 8/9 (1998-1999), 101-125.
- "Traducir como práctica cultural – tertulias, academias y la traducción en la España del siglo XVIII", in: Revista de Literatura, 125 (2001), 89-114.
- "Übersetzen als kulturelle Praxis – tertulias, academias und die Übersetzung im Spanien des 18. Jahrhunderts", in: Iberoromania, 55 (2002), 29-59.
- "Konstellation - poetologische Implikationen einer absoluten Metapher in der französischen Gegenwartsliteratur", in: Andreas Gelz, Ottmar Ette (Hg.): Der französischsprachige Roman heute. Theorie des Romans und Roman der Theorie in Frankreich und der Frankophonie. Tübingen: Stauffenburg 2002, 15-36.
- "Tertulia – kulturgeschichtliche Implikationen einer Kommunikations- und Gesellschaftsform im Spanien des 18. Jahrhundert und ihre literarische Repräsentation (Quijano, Jovellanos und Cadalso)", in: Christoph Frank, Sylvaine Hänsel (Hg.): Spanien und Portugal im Zeitalter der Aufklärung. Frankfurt am Main: Vervuert 2002, 31-43.
- "'O Aotourou! [...] que leur diras-tu de nous?' Die Figur des Aotourou in Diderots Supplément au voyage de Bougainville und die Grenzen interkulturellen Verstehens", in: Michel Delon, Jacques Mondot (Hg.): L'Allemagne et la France des Lumières. Paris: Champion 2003, 69-90.
- "Poetologische Implikationen eines romantischen Topos: Spanien im Werk Honoré de Balzacs", in: Michaela Peters, Christoph Strosetzki (Hg.): Interkultureller Austausch in der Romania im Zeichen der Romantik. Akten der Sektion 14 des Deutschen Romanistentages 2003 in Kiel. Bonn: Romanistischer Verlag 2004, 214-227.
- "Eine andere Geschichte der Moderne? Der Skandal als Schlüsselbegriff der spanischen Kulturgeschichte", in: Henning Krauß, Anke Wortmann u.a. (Hg.): Psyche und Epochennorm. Festschrift zu Ehren von Heinz Thoma. Heidelberg: Winter 2005, 357-365.
- "Figures de mouvement dans quelques romans de Christian Oster", in: Bruno Blanckeman, Marc Dambre, Aline Mura-Brunel (Hg.): Le roman français au tournant du XXIe siècle. Paris 2004, 407-412.
- "'No todos los que leen saben leer.' Anmerkungen zu Fernández de Lizardis Roman 'El Periquillo Sarniento' (1816)", in: Andreas Gelz, Christian von Tschilschke (Hg.): Literatura – Cultura – Media – Lengua. Nuevos planteamientos de la investigación del siglo XVIII en España e Hispanoamérica. Frankfurt am Main: Lang 2005, 291-302.
- "Política-ficción. De la representación de lo político a la articulación de la nación en la prensa y la literatura de costumbres entre 1734 y 1761", in: Pablo Fernández Albaladejo (Hg.): Fénix de España. Modernidad y cultura propia en la España del siglo XVIII (1737-1766). Madrid/Alicante: Marcial Pons/Universidad Autónoma de Madrid/Universitat d'Alacant/Casa de Velázquez 2006, 249-265.
- "Transparenz, Spiegelung, Brechung: Reflexionen über Cervantes' Novela del licenciado Vidriera als (gesellschaftliches) Medium", in: Hanno Ehrlicher, Gerhard Poppenberg (Hg.): Cervantes' Novelas ejemplares im Streitfeld der Interpretationen. Exemplarische Einführungen in die spanische Literatur der Frühen Neuzeit. Berlin: edition tranvía/Verlag Walter Frey 2006, 49-67.
- "Von Oulipo zu oulipo.net – Medienwandel und seine (literarische) Reflexion in der 'Werkstatt für potentielle Literatur'", in: lendemains. Études comparées sur la France/Vergleichende Frankreichforschung, 122/123 (2006), 183-193.
- "Don Quijotes Kampf mit dem vizcaíno zwischen Bild und Text – Intermediale Konstellationen im Don Quijote und die Entstehung des modernen Romans", in: Christoph Schöch, Franziska Sick (Hg.): Zeitlichkeit in Bild und Text. Heidelberg: Winter 2007, 15-24.
- "Orte des Wissens: Raumvorstellungen und Raummetaphorik im Diario de los literatos de España", in: Siegfried Jüttner (Hg.): Anfänge des Wissenschaftsjournalismus in Spanien. Der Diario de los literatos de España - Horizonte des Kulturtransfers. Frankfurt am Main: Lang 2008, 23-36.
- "Pico-publications, fragments & texticules. Kürzesttexte in Frankreich am Beispiel der papiers de verre von Hervé Le Tellier", in: Ottmar Ette (Hg.): Nanophilologie. Literarische Kurz- und Kürzestformen in der Romania. Tübingen: Niemeyer 2008, 141-150.
- "Literatur als 'Schleifpapier' - Hervé Le Tellier und seine 'papiers de verre' in 'Le Monde'", in: Bulletin, 53, (2008). Frankreichzentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., 2f.
- "'Antisarkozysme' - Studierenden- und Hochschullehrerproteste in Frankreich 2009", in: Forschung & Lehre. Bonn 4 (2009), 268f.
- "Ansichten der Moderne. Maupassants Novelle Une aventure parisienne, in: Wolfgang Klein, Walter Fähnders, Andrea Grewe (Hg.): Dazwischen. Reisen-Metropolen-Avantgarden. Festschrift für Wolfgang Asholt. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2009, 279-293.
- "Prensa y tertulia - Interferencias mediales en la España del siglo XVIII", in: Olivar: Revista de Literatura y Cultura Españolas, 10.13 (2009), 165-200.
- "La microficción y lo novelesco en la literatura francesa contemporánea", in: David Roas (Hg.): Poéticas del microrrelato. Madrid: Arco Libros 2010, 101-118.
- "'Microfiction et Romanesque' dans la littérature française contemporaine", in: Wolfgang Asholt, Marc Dambre (Hg.): Un retour des normes romanesques dans la littérature française contemporaine. Paris: Presses Sorbonne Nouvelle 2010, 91-106.
- "Microfiction et roman dans la littérature française contemporaine", in: Revue critique de fixxion française contemporaine, 1 (2010) (numéro spécial "Micro/macro" dirigé par Dominique Rabaté et Pierre Schoentjes: (http://www.revue-critique-de-fixxion-francaise-contemporaine.org/rcffc/article/view/fx01.022010).
- "Oulipo et la traduction", in: Thomas Klinkert (Hg.): S'approprier l'autre. La traduction de textes poétiques en tant qu'interprétation et réception critique. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2011, 209-219.
- "Convivencia - ZusammenLebensWissen als Utopie spanischer Geschichtsschreibung", in: Ottmar Ette (Hg.): Wissensformen und Wissensnormen des ZusammenLebens. Berlin: de Gruyter 2012, 87-102.
- "El Pensador como 'murmurador público' - el escándalo de los semanarios morales y la esfera pública en la España del siglo XVIII", in: Klaus-Dieter Ertler (Hg.): Constructions of "present" and "future" in the "Spectators" of the Romance Cultures. Frankfurt am Main: Lang 2012, 213-225.
- "Sociabilidad y literatura entre el Siglo de Oro y el Siglo de las Luces - género literario y hibridación cultural", in: Mechthild Albert (Hg.): Sociabilidad y literatura en el Siglo de Oro. Frankfurt am Main/Madrid: Iberoamericana (Biblioteca Áurea Hispánica) 2013, 365-393.
- "El murmurador y la murmuración en la obra de Cervantes", in: Iberoromania, 78 (2013), 165-177.
- "Überlegungen zu einer Poetik des Skandals am Beispiel von Miguel de Unamunos San Manuel Bueno, mártir (1931/1933)", in: Andreas Gelz, Dietmar Hüser, Sabine Ruß-Sattar (Hg.): Skandale zwischen Moderne und Postmoderne. Interdisziplinäre Perspektiven auf Formen gesellschaftlicher Transgression. Berlin: De Gruyter 2014, 167-184.
- Andreas Gelz, Dietmar Hüser, Sabine Ruß-Sattar: "Einleitung: Skandal als Forschungsfeld - Ansätze, Konjunkturen, Leerstellen", in: dies. (Hg.): Skandale zwischen Moderne und Postmoderne. Interdisziplinäre Perspektiven auf Formen gesellschaftlicher Transgression. Berlin: De Gruyter 2014, 1-20.
- "L'histoire d'une fascination - bilan et perspectives de la franco-romanistique", in: lendemains. Études comparées sur la France/Vergleichende Frankreichforschung, 153 (2014), 67-78.
- "En marges: Pratiques de lecture et l'écriture de l'Histoire chez Roger Martin du Gard", in: lendemains. Études comparées sur la France/Vergleichende Frankreichforschung, 154/155 (2014), 191-208.
- "Mapping Return Migration in Romance Cultures", in: Marco T. Bosshard, Andreas Gelz (Hg.): Return Migration in Romance Cultures, Freiburg: Rombach 2015, 7-17.
- "La presencia del indiano en la historia literaria y cultural de España (con especial atención a la novela Tormento de Benito Pérez Galdós)", in: Marco T. Bosshard, Andreas Gelz (Hg.): Return Migration in Romance Cultures, Freiburg: Rombach 2015, 173-185.
- "¡Qué disparate! Escándalo y saber colectivo en la España del siglo XVIII", in: Markus Ebenhoch, Veronika Österbauer (Hg.): La religión, las letras y las Luces. El factor religioso en la Ilustración española e hispanoamericana. Frankfurt am Main: Peter Lang 2015, 41-53.
- "Darstellungsformen, Medien und Ästhetik", in: Andreas Gelz (u.a.): Das Heroische in der neueren kulturhistorischen Forschung: Ein kritischer Bericht. H/Soz/Kult, 28.07.2015 (http://www.hsozkult.de/literaturereview/id/forschungsberichte-2216).
- "Das Spiel zwischen Muße und Müßiggang. Aufklärerische Programmatik
in Gaspar Melchor de Jovellanos' Memoria sobre espectáculos y
diversiones públicas (1790)", in: Robert Fajen (Hg.): Amüsement und
Risiko: Dimensionen des Spiels in der spanischen und italienischen
Aufklärung. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2015, 16-36.
- "'L'éclat du héros' - Formen auratischer Repräsentation des Helden
im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts zwischen Bild und Text (Mme
de Lafayette, Diderot)", in: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft, 2 (2015), 217-235.
- "Deheroisierung - Überlegungen zur Dynamik des Heroischen", in: helden, heroes, héros. E-Journal des SFB 948 zu Kulturen des Heroischen, 3.1 (2015), 136-140 (http://www.sfb948.uni-freiburg.de/e-journal/ausgaben/012015/helden_heroes_heros_3_1_2015_gelz).
- "Microrrelato y novela - convergencias y divergencias", in: Ottmar Ette, Dieter Ingenschay, Friedhelm Schmidt-Welle, Fernando Valls (Hg.): MicroBerlín. Frankfurt am Main: Vervuert / Iberoamericana 2015, 127-137.
- "Le Parc des Princes - Stadien der Heroisierung in der französischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts (Montherlant-Perec-Echenoz)", in: Achim Aurnhammer, Ulrich Bröckling (Hg.): Vom Weihegefäß zur Drohne. Kulturen des Heroischen und ihre Objekte. Würzburg: Ergon-Verlag 2016, 220-236.
- "Escándalo y literatura - otra historia de la modernidad en España", in: Ínsula. Revista de Letras y Ciencias Humanas, 2016, 23-26.
- "Remigration in der spanischen Literatur: das Beispiel von 'Don Álvaro o
la fuerza del sino' (1835) des Duque de Rivas", in: Albrecht Buschmann,
Julian Drews, Tobias Kraft, Anne Kraume, Markus Messling, Gesine Müller
(Hg.): Literatur leben. Festschrift für Ottmar Ette. Frankfurt am Main: Vervuert 2016, 513-522.
- "Diego de Torres Villarroel y la liberación de la literatura - autorretrato de un siglo entre ocio y ociosidad", in: Andreas Gelz, Robert Fajen (Hg.): Ocio y ociosidad en el siglo XVIII español e italiano / Ozio e oziosità nel Settecento italiano e spagnolo. Frankfurt am Main: Klostermann 2016, 131-143.
- "Der Glanz des Helden - Darstellungsformen des Heroischen in der französischen Literatur vom 17.-19. Jahrhundert", in: französisch heute. Informationsblätter für Französischlehrerinnen und -lehrer in Schule und Hochschule, 49.2, (2018), 5-13.
- "Deheroisierung", in: compendium heroicum, das Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 Helden - Heroisierungen - Heroismen, (https://www.compendium-heroicum.de/lemma/deheroisierung), 2019.
- "Helden der Landstraße? Die 'Tour de France' im Spiegel der französischen Literatur - ein Überblick", in: Frank Leinen (Hg.): Vélomanie. Facetten des Radsports zwischen Mythos und Ökonomie. Bielefeld: transkript. Edition Kulturwissenschaft 2019, 47-65.
- "El esplendor del héroe: el héroe y su espacio", in: Ruth Gutiérrez Delgado (Hg.): El renacer del mito. Héroe y mitologización en las narrativas. Salamanca: Comunicación social, colección "Contextos" 2019, 83-94.
- "Antike Heldenbilder und der Sport in der spanischen Avantgarde. Ernesto Giménez Caballeros 'Hércules jugando a los dados'", in: Jörg Dünne, Kurt Hahn, Lars Schneider (Hg.): Lectiones difficiliores – Vom Ethos der Lektüre, Tübingen: Narr Francke Attempto 2019, 485-494.
- Andreas
Gelz, Susanne Schlünder, Jan-Henrik Witthaus: "Fenómenos de transición entre los siglos XVIII y XIX", in: Christoph v. Strosetzki (Hg.): Aspectos actuales del hispanismo mundial. Literatura - Cultura - Lengua. Berlin: De Gruyter 2019, 579-581.
- "Remigración en la literatura española: El caso de 'Don Álvaro o la fuerza del sino' (1835) del Duque de Rivas", in: Marco Thomas Bosshard, Laura Morgenthaler García (Hg.): Zonas de contacto en el mundo hispánico. Enfoques interdisciplinarios. Berlin: Peter Lang 2019, 65-76.
- "Der Glanz des Helden", in: Spektrum der Wissenschaft Spezial Archäologie Geschichte Kultur 4.19. (2019), 66-69.
- "The Radiance of the Hero. Representations of the Heroic in French Literature from the Seventeenth to the Nineteenth Century", in: Nicole Falkenhayner, Sebastian Meurer, Tobias Schlechtriemen (Hg.): helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen (2019), 97-108. DOI: 10.6094/helden.heroes.heros./2019/APH.
- "Escándalo y literatura: la modernidad de 'San Manuel Bueno, mártir'
(1931/33) de Miguel de Unamuno", in: Rubén Cabal Tejada, Hélène Frison,
Mercedes García Plata-Gómez (Hg.): Au-delà de la dualité: repenser les
antagonismes de l'Espagne contemporaine (XIXe-XXIe siècles). Paris, Université Sorbonne Nouvelle
Paris 3, 2019, 318-334.
- "Glanz des Helden / L'éclat du héro", in: Ronald G. Asch, Achim Aurnhammer, Georg Feitscher,
Anna Schreurs-Morét (Hg.): Compendium heroicum, publiziert vom Sonderforschungsbereich 948 Helden –
Heroisierungen – Heroismen der Universität Freiburg, Freiburg
03.03.2020. DOI: 10.6094/heroicum/ged0.9.20200303.
- "Heroización y desheroización en 'El moro expósito' del Duque de Rivas: la identidad heroica en crisis", in: Dirk Brunke, Roger Friedlein (Hg.): El yo en la epopeya. Nuevos espacios de subjetividad en la poesía épica ibérica y latinoamericana del siglo XIX, Madrid: Vervuert/ Iberoamericana 2020, 29-43.
- "'Comme une scène de théâtre vide'? - le Japon et la Chine dans l'oeuvre
de Jean-Philippe Toussaint (Made in China, 2017, La Clé USB, 2019)", in: Jochen Mecke, Anne-Sophie Donnarieix: La délocalisation du roman. Esthétiques
néo-exotiques et redéfinition des espaces contemporains. Berlin, Peter Lang, 2020, 57-69.
- Andreas Gelz / Barbara Korte / Stefanie Lethbridge / Stefan Tilg / Ralf
von den Hoff / Tobias Schlechtriemen / Achim Aurnhammer / Thomas Seedorf
/ Anne Hemkendreis / Morten Grage: "Affizierungsästhetiken", in: Ronald G. Asch, Achim Aurnhammer, Georg Feitscher, Anna Schreurs-Morét (Hg.): Compendium heroicum, publiziert vom Sonderforschungsbereich 948 Helden –
Heroisierungen – Heroismen der Universität Freiburg, Freiburg 18.11.2020. DOI: 10.6094/heroicum/aaed1.0.20201118.
- "'Dans l'absolu du vélo' - De l'image au texte dans Anquetil tout seul (2012) de Paul Fournel", in: lendemains. Études comparées sur la France/Vergleichende Frankreichforschung, 178/179 (2020), 164-173.
- "La biofiction et les nombres - Pura Vida. 'Vie & mort de William Walker' (2004) de Patrick Deville, 'Les Onze' (2009) de Pierre Michon, '17' (2007) de Bernard Chambaz", in: Andreas Gelz, Christian Wehr (Hg.): Biofictions ou la vie mise en
scène. Perspectives intermédiales et comparées dans la Romania. Tübingen: Narr Francke Attempto 2022, 41-51.
Rezensionen
- von 1989 bis 1991: Mitarbeit im Feuilleton der Saarbrücker Zeitung. (Buchrezensionen, Besprechungen von Lesungen aus dem Bereich französische Gegenwartsliteratur, u.a. über Claude Prin, Jean-Marie Piemme, Georges-Olivier Chateaureynaud, Pierrette Fleutiaux, Hervé Guibert, Philippe Mercier, Christian Schiaretti, Georges-Arthur Goldschmidt, Paul Nizon, Daniel Pennac, Henri Pousseur, Michel Butor).
- Hans-Joachim Neyer (Hg.): Vive la révolution. Freiheit–Gleichheit–Brüderlichkeit. Berlin: ElefantenPress 1989, in: Zielsprache Französisch, 1 (1991), 54-56.
- Antonio Tabucchi: Indisches Nachtstück. München: Carl Hanser 1990, in: Zibaldone, 12 (1991), 118-123.
- Elías Díaz: Intellektuelle unter Franco. Eine Geschichte des spanischen Denkens 1939-1975. Frankfurt am Main: Vervuert 1991, in: tranvía. Revue der iberischen Halbinsel, 25 (1992), 52.
- Diego Martínez Torrón: El alba del romanticismo español. (Con inéditos recopilados de Lista, Quintana y Gallego). Sevilla: Ed. Alfar, Serv. de Publ. Universidad de Córdoba 1993, in: Notas, 3 (1995), 32f.
- Anita Miller: Georges Perec. Zwischen Anamnese und Struktur. Bonn: Romanistischer Verlag 1996, in: Revue d'Histoire littéraire de la France, 4 (1997), 710f.
- Thomas Klinkert: Bewahren und Löschen. Zur Proust-Rezeption bei Claude Simon, Thomas Beckett und Thomas Bernhard. Tübingen: Narr 1996, in: Revue d'Histoire littéraire de la France, 1 (1998), 161-163.
- Susanne Winter: Jean Cocteaus frühe Lyrik. Poetische Praxis und poetologische Reflexion. Berlin: Erich Schmidt 1994, in: Revue d'Histoire littéraire de la France, 2 (1999), 331-333.
- Fernando Durán López: Catálogo comentado de la autobiografía española (siglos XVIII y XIX). Madrid: Ollero & Ramos, in: Iberoamericana, 73 (1999), 56-58.
- Ma Carmen Díaz de Alda Heikkilä (Hg.): Ángel Ganivet, en su centro. Número monográfico de RILCE (Revista de Filología Hispánica), 13, 2 (1997), 1-275, in: Notas, 2 (1999), 66f.
- Rosa María Aradra Sánchez: De la retórica a la teoría de la literatura (siglos XVIII y XIX). Murcia: Servicio de Publicaciones, Universidad de Murcia 1997, in: Iberoamericana, 74 (1999), 100-102.
- Horst Weich: Paris en vers. Aspekte der Beschreibung und semantischen Fixierung von Paris in der französischen Lyrik der Moderne. Stuttgart: Franz Steiner 1998, in: Revue d'Histoire littéraire de la France, 5 (2000), 1401f.
- Ottmar Ette: Roland Barthes. Eine intellektuelle Biographie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1998, in: Revue d'Histoire littéraire de la France, 5 (2000), 1407-1409.
- Wolf Lepenies: Sainte-Beuve. Auf der Schwelle zur Moderne. München: Hanser 1997, in: Romantisme. Revue du XIXe siècle, 109 (2000), 119-121.
- Kathrin Glosch: "Cela m'était égal". Zu Inszenierung und Funktion von Gleichgültigkeit in der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler 2001, in: lendemains. Études comparées sur la France/Vergleichende Frankreichforschung, 113 (2004), 129-134.
Kongreßberichte
- "Deutsch-französische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart. 'Vermittlungen' – ein Interdisziplinäres Kolloquium der Universitäten Metz und Saarbrücken", in: Campus, 3 (1990), 5-8.
- Bericht über das 11. Nachwuchskolloquium Romanistik 1995 in Berlin/Potsdam, in: Deutscher Romanistenverband. Mitteilungen, 2 (1995).
- Bericht über das Ost-West-Seminar der Internationalen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jhs. "Raison universelle et culture nationale au XVIIIe siècle", in: Das achtzehnte Jahrhundert, 1 (1997), 12-14.
- Bericht über die Sektion "Theorie des Romans und Roman der Theorie in Frankreich und der Frankophonie" beim 2. Frankoromanistentag vom 25.-27.09.00 in Dresden, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, 3/4 (2000), 445-447.
Übersetzungen
- Jean-Pierre Dubost, "Topiques de l'Outre-Occident chez Khatibi et Glissant", in: Andreas Gelz, Ottmar Ette (Hg.): Theorie des Romans und Roman der Theorie in Frankreich und der Frankophonie. Tübingen: Stauffenburg 2002, 259-269.
Vorträge und Gastvorträge
- "Georges Perec, Stendhal und die Zukunft der Literatur", Vortrag auf dem Romanistentag in Potsdam, Sektion Französische Gegenwartsliteratur, Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Asholt, Potsdam, 27.-30.1993.
- "'La necesidad hispánica de existir como contemplador y como contemplado' – Américo Castro und der historische Körper Spaniens", Vortrag auf dem Hispanistentag in Bonn, Sektion "Iberische Körperbilder im Dialog", Leitung: Prof. Dr. Bernhard Teuber, Prof. Dr. Horst Weich, Bonn, 02.-04.03.1995.
- "Les Lumières du scandale: le motín de Esquilache (1766) – conflit culturel et expérience d'altérité au XVIIIe siècle espagnol", Vortrag auf dem Ost-West-Seminar "Raison universelle et culture nationale au XVIIIe siècle" der Internationalen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jhs., Leitung: Prof. Dr. Michel Delon, Prof. Dr. Jochen Schlobach, Sèvres, 15.-19.07.1996.
- "Les Lumières du scandale: le motín de Esquilache (1766) – conflit culturel et expérience d'altérité au XVIIIe siècle espagnol", Vortrag auf der Tagung "Memory, History and Critique: European Identity at the Millenium" der International Society for the Study of Euro-pean Ideas (ISSEI), Sektion "New Paradigms of Cultural History", Leitung: Dr. Susanne Schlünder, University of Humanist Studies Utrecht, 19.-24.08.1996.
- "Tertulia - kulturgeschichtliche Implikationen einer Kommunikations- und Gesellschaftsform im spanischen 18. Jahrhundert", Vortrag auf der Tagung "Spanien und Portugal im 18. Jahrhundert" der Carl-Justi-Vereinigung in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Europäische Aufklärung, Sektionsleitung: Prof. Dr. Dietrich Briesemeister, Potsdam, 19-22.02.1998.
- Zwischen 1996 und 1998: Vier Vorträge (3 zu hispanistischen Themen, 1 zu einem frankoromanistischen Thema) im Rahmen des "Romanistischen Kolloquiums Literaturwissenschaft. Forum für neue Forschungen" am Institut für Romanistik, Universität Potsdam, Leitung Prof. Dr. Ottmar Ette.
- s.o.
- s.o.
- s.o.
- "Tel Quel in Amerika: Julia Kristeva und die 'étrangeté' als Kategorie einer globalisierten Welt", Vortrag auf dem 26. Romanistentag in Osnabrück, Sektion "Globalisierung der Literatur – Literatur der Globalisierung", Leitung: Dr. Beate Ochsner, Kai Nonnenmacher, Osnabrück, 26.-29.09.1999.
- "Übersetzen aus dem Geist der Geselligkeit: tertulias, academias und Übersetzung"; Vortrag auf der wissenschaftlichen Tagung "Übersetzen und Spracherwerb im 18. Jahrhundert" aus Anlaß der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, Potsdam, 07.-09.10.1999.
- "Tertulia – Literatur und Soziabilität im Spanien des 18. Jahrhunderts", Gastvortrag am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung im Rahmen der Vortragsreihe: "Aufklärungsgesellschaften und Geselligkeit der Aufklärung", Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 09.02.2000.
- "'Un pluriel de charmes' – subjekttheoretische und poetologische Aspekte des Affektbegriffs in der französischen Gegenwartsliteratur", Vortrag auf dem 2. Frankoromanistentag in Dresden, Sektion "Theorie des Romans – Roman der Theorie in Frankreich und der Frankophonie", Leitung: Prof. Dr. Ottmar Ette, Dr. Andreas Gelz, Dresden, 25.-27.09.2000.
- "'Escándalizar sacrílegamente' – Der Skandal als kulturgeschichtlicher Schlüsselbegriff im Spanien des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Pedro Antonio de Alarcóns El Escándalo (1875) und anderen zeitgenössischen Texten", Vortrag an der Universität Bamberg, 22.05.2001.
- "Figures de mouvement dans quelques romans de Christian Oster"; Vortrag auf dem internationalen Kongreß "Vers une cartographie du roman français contemporain", Universität Paris III (Sorbonne Nouvelle), 24.05.2002.
- "Transparenz, Spiegelung, Brechung: Blicke auf Cervantes' El Licenciado Vidriera", Vortrag an der Universität Bamberg, 14.10.2002.
- "'No todos los que leen saben leer.' Anmerkungen zu Fernández de Lizardis Roman 'El Periquillo Sarniento' (1816)", Vortrag an der Universität Erfurt, 13.01.2003.
- "La novedad de la tertulia: Alejandro Moya y su texto El café. Diálogos imaginados con motivo de las tertulias de los cafés (1792)", Vortrag auf dem 14. Deutschen Hispanistentag, Sektion "Literatur – Kultur – Medien – Sprache: Neuere Ansätze zur Erforschung des 18. Jahrhunderts in Spanien und Lateinamerika", Leitung: PD Dr. Andreas Gelz, Christian von Tschilschke, Regensburg, 06.-09.03.2003 .
- "Romantische Spanienbilder bei Balzac: El Verdugo, Les Marana, Grand d'Espagne", Sektion "Interkultureller Austausch in der Romania im Zeichen der Romantik", Sektionsleiter: Dr. Michaela Peters, Prof. Dr. Christoph Strosetzki, Vortrag auf dem 28. Romanistentag in Kiel, 28.09.-03.10.2003.
- "Spanische Aufklärung im Dialog: Kommunikationsformen zwischen Antiguo Régimen und bürgerlicher Gesellschaft", Sektion " Historische Pragmatik und historische Varietätenlinguistik", Sektionsleitung: Dr. Angela Schrott, Dr. Harald Völker, Vortrag auf dem 28. Romanistentag in Kiel, 28.09.-03.10.2003.
- "Ansichten der Moderne – Maupassants Novelle 'Une aventure parisienne'", Vortrag an der Universität Konstanz, 09.07.2004.
- "Les annotations de Roger Martin du Gard: de la lecture à l'écriture", Vortrag auf der Tagung "Roger Martin du Gard et l'Allemagne", Organisation: L'Association des Amis du Tertre, Direction régionale des Affaires culturelles de Basse Normandie, Le Tertre, 02.-03.10.2004.
- "El papel de la tertulia en el desarrollo de la prensa del siglo XVIII español", Vortrag auf der Tagung "1750-1850: Redes y espacios de opinión pública. XII Encuentros de la Ilustración al Romanticismo. Cádiz, America y Europa ante la modernidad", Cádiz, 04.11.2004.
- "Rumores de nación", Vortrag auf der internationalen Tagung "Fénix de España: modernidad y cultura propia en la España del siglo XVIII (1737-1766)", Leitung Pablo Fernández Albaladejo, Organisation: Universidad Autónoma de Madrid, Universidad Nacional de Educación a Distancia, Casa de Velázquez, Madrid, 15.-17.11.2004.
- "'L'Eté 1914' de Roger Martin du Gard: l'écriture et le mythe", Vortrag auf dem Internationalen Kolloquium "Literaturgeschichte als Europäischer Gründungsmythos" des Romanischen Seminars der Universität Bonn und des Sonderforschungsbereichs 'Histoire littéraire des écrivains' der Université Paris-Sorbonne (Paris IV), Bonn, 15.03.2007.
- "Kurzformen des Erzählens in Frankreich: Hervé Le Tellier und seine pico-publications", Vortrag auf dem 'internationalen Micro-symposium' "Nanophilologie. Literarische Klein- und Kleinstformen. Microrrelatos - Microficciones". Organisation: Prof. Dr. Ottmar Ette, Institut für Romanistik, Universität Potsdam, 23.11.2007.
- "Medienwechsel bei der Avantgardegruppe Oulipo", Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "Literatur und die anderen Medien in der Romania", Organisation: Prof. Dr. Walter Bruno Berg, Prof. Dr. Eva Kimminich, Prof. Dr. Thomas Klinkert, Dr. Chiara Polverini, Dr. Frank Reiser, Romanisches Seminar der Universität Freiburg, 13.06.2008.
- "Postmodernes Schreiben", Gastvortrag an der Universität Konstanz, Fachbereich Literaturwissenschaft, Konstanz, 17.06.2008.
- "La microfiction - un genre caractéristique de la fiction narrative contemporaine?", Vortrag auf dem 6. Kongress des Frankoromanistenverbandes in Augsburg, Sektion "Eine Rückkehr romanesker Normen? Der französische Gegenwartsroman / Un retour de normes romanesques? Le roman français contemporain". Sektionsleitung: Prof. Dr. Wolfgang Asholt, Prof. Dr. Marc Dambre, Augsburg, 24.-26.08.2008.
- "Oulipo et la traduction", Vortrag auf dem Colloque international "S'approprier l'autre. La traduction de textes poétiques en tant qu'interprétation et réception créatrice", Organisation: Romanisches Seminar en collaboration avec le Frankreich-Zentrum et le FRIAS (Freiburg Institute for Advanced Studies) de l'Université de Freiburg, 05.12.2008.
- "Die Zukunft des Romans? Microfictions in der französischen Gegenwartsliteratur", Organisation: Frankreich-Zentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 03.02.2009.
- "El Pensador als murmurador público - der Skandal der moralischen Wochenschriften und die Öffentlichkeit im Spanien des 18. Jahrhunderts", Vortrag auf dem 31. Romanistentag in Bonn, Sektion "Die Moralischen Wochenschriften in der Romania - eine paneuropäische Gattung", Sektionsleitung: Klaus-Dieter Ertler und Renate Hodab, Bonn, 27.09.-01.10.2009.
- "El murmurador y la murmuración en la obra de Cervantes", Vortrag auf dem VII. internationalen Kongreß der Asociaicón de Cervantistas, Organisation: Prof. Dr. Christoph Strosetzki, Münster, 30.09.-04.10.2009.
- "La dialectique de l'épopée au XIXe siècle espagnol entre nation et religion", Vortrag auf der Tagung "A la recherche d'une épopée perdue / auf der Suche nach dem verlorenen Epos", Organisation: Charlotte Krauss und Thomas Mohnike, Universität Straßburg, 14.11.2009.
- "Convivencia - ZusammenLebensWissen als Utopie spanischer Geschichtsschreibung", Vortrag auf der Tagung "Wissensformen und Wissensnormen des Zusammenlebens. Literatur-Kultur-Geschichte-Gesellschaft", Organisation: Prof. Dr. Ottmar Ette, Freiburg Institute for Advanced Studies, 17.-18.06.2010.
- "Poetik des Skandals: der religiöse Skandal in der spanischen Literatur- und Kulturgeschichte", Vortrag auf dem Workshop am Exzellenzcluster "Religion und Politik", Organisation: Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf, WMU Münster, 06.-07.10.2010.
- "Den Skandal erzählen? Poetik des Skandals", Vortrag auf der Tagung "Skandal - Repräsentationsformen eines gesellschaftlichen Ärgernisses zwischen religiöser Norm und säkularer Gesellschaft" des Freiburg Institute of Advanced Studies und lendemains. Études comparées sur la France / Vergleichende Frankreichforschung, Organistation: Prof. Dr. Andreas Gelz, Prof. Dr. Dietmar Hüser, Prof. Dr. Sabine Ruß, Freiburg Institute for Advanced Studies, 11.-13.03.2011.
- "El indiano en la historia literaria y cultural española", Vortrag auf der Tagung "Return Migration in Romance Cultures", Organisation: Prof. Dr. Andreas Gelz und Dr. Marco Bosshard, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 18.03.2011.
- "Der éclat des Helden - Formen auratischer Repräsentation des Helden in Frankreich (17.-19. Jh.), Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung "Helden - Heroisierungen - Heroismen. Transformatinen und Konjunkturen von der Antike bis zur Moderne", Studienhaus Wiesneck, 01.07.2011.
- "Salons, Zirkel, Cafés - der öffentliche Raum im Madrid des 18. bis 20. Jahrhunderts", Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Gelehrte im Theater - Europäische Salons" der Städtischen Bühnen Münster, 17.07.2011.
- "El escándalo como forma de violencia comunicativa", Vortrag auf dem Coloquio internacional: Violencia y crisis culturales: Literatura e Historia en el siglo XX, Pamplona, 02.11.2011.
- "Das Spiel zwischen Muße und Müßiggang. Soziabilität im Spanien des 18. Jahrhunderts", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Amusement und Risiko: Spielkulturen der Aufklärung" am Internationalen Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Universität Halle, 11.07.2012.
- "Microrrelato y novela - convergencia y divergencias", Vortrag auf dem VII Congreso Internacional de Minificción, Ibero-Amerikanisches Institut, Berlin, 01.11.2012.
- "Geselligkeit und Gesellschaft im Madrid des 18. Jahrhunderts: die Gesprächskultur der tertulias". Ibero-Amerikanisches Institut, Berlin, 06.12.2012.
- "El escándalo de las Luces
en la España del siglo XVIII", Sektion "Religion, Aufklärung,
Wissenschaft und Literatur: Der religiöse Faktor in der spanischen und hispanoamerikanischen
Aufklärung", Leitung: Veronika Österbauer,
Markus Ebenhoch, Universität Salzburg, 19. Deutscher Hispanistentag, XIX. Congreso de
la Asociación Alemana de Hispanistas, Westfälische
Wilhelms-Universität Münster, 21.03.2013.
- "Crise de l’exception
culturelle française – quelles conséquences pour les études en langues et littératures françaises?
Vortrag im Rahmen der Tagung "50 ans de dialogue franco-allemand? Germanistique et Romanistique, en coopération avec l’université
Paris 3 (Sorbonne Nouvelle), l’Université d’Osnabrück,
la revue 'lendemains' et le DAAD, Goethe-Institut Paris, 18.04.2013.
- "Salon, Tertulia und Café: Soziabilität und öffentlicher Raum im Europa des 18. Jahrhunderts", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Methoden und Theorien einer landesbezogenen Kulturwissenschaft (Frankreich, Spanien, Italien)", Ruhr-Universität
Bochum, 10.6.2013.
- "Der Skandal im Spannungsfeld von fiktionaler und faktualer Erzählung"; Vortrag in der Ringvorlesung des GRK 1067 "Faktuales und Fiktionales Erzählen", 11.07.2013.
- "Diego de Torres Villarroel – autorretrato de
un siglo entre ocio y ociosidad", Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung "Ocio y ociosidad en el siglo XVIII español e italiano /Ozio e oziosità nel Settecento italiano e spagnole", Freiburg, 10.09.2013.
- "La présence de l’éclat
dans l’oeuvre de Diderot: questions de méthode",
Internationale Tagung "Bousculer les frontières. Autour de
Diderot et du XVIIIe siècle", Organisation: Michelle Vallenthini, Michel Delon u.a., Institut Pierre Werner, Luxemburg, 15.10.2013.
- "Soziabilität
und Alterität - über die Grenzen der Geselligkeit", Vortrag und Workhop am
Graduiertenkolleg "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs", Universität Rostock, 04.12.2013.
- "L'éclat du héros: représentations auratiques du héros en France (XVIIe-XIXe siècles)", Séminaire du Centre d'étude des littératures d'Ancien Régime, Université de Strasbourg, 20.02.2014.
- "Heroischer Glanz und sakrale Aura. Der éclat des Helden in der französischen Literatur des 17.-19. Jahrhunderts", Vortrag im Rahmen der Tagung des SFB 948 "Helden-Heroisierungen-Heroismen": "Sakralität und Heldentum. Zum Relationsgeflecht von Heroischem und Religiösem", Freiburg, 22.11.2014.
- "Stadien der Heroisierung: Le Parc des Princes", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des SFB 948 "Helden-Heroisierungen-Heroismen": "Vom Weihegefäß zur Drohne. Kulturen des Heroischen und ihre Objekte", Freiburg, 14.01.2015.
- "Aufklärung zwischen Muße und Müßiggang. Gesellschaftsentwürfe in Diego de Torres Villarroels 'Visiones y visitas de Torres con don Francisco de Quevedo por la Corte' (1727) und Gaspar Melchor de Jovellanos' 'Memoria sobre espectáculos y diversiones públicas' (1790)", Vortrag im Rahmen der Tagung des SFB 1015 "Muße. Konzepte, Räume, Figuren": "Muße und Gesellschaft", Freiburg, 09.10.2015.
- "Escándalo y literatura - otra historia de la modernidad en España, Gastvortrag am Centre de Recherche sur l’Espagne Contemporaine (CREC) Paris 3 - Sorbonne Nouvelle, Paris, 27.05.2016.
-
"Remigration in der spanischen Literatur: Das Beispiel von Don Álvaro o la fuerza del sino (1835) des Duque de Rivas", Vortrag im Rahmen der Tagung des Romanischen Seminars der Europa-Universität Flensburg "Kontaktzonen in der spanischsprachigen Welt - Zonas de contacto en el mundo hispano", Flensburg, 02.06.2016.
- "Sport und Literatur im Frankreich des 20. und 21. Jahrhunderts", Vortrag zum Themenabend des Frankreich-Zentrums anlässlich der Fussball-EM in Frankreich, Freiburg, 14.06.2016.
- "Ocio y ociosidad en la España del siglo XVIII", Vortrag im Rahmen des XIX Congreso Internacional de la Asociación Internacional de Hispanistas (AIH), Münster, 14.07.2016.
- "Sport & Literatur – Eine Wissenskonfiguration im 20./21. Jahrhundert", Vortrag am Institut für Romanistik, Universität Potsdam
im Rahmen von Festakt und Konferenz zu Ehren von Prof. Dr. Ottmar Ette "Übergänge - Theorien und Praktiken der Literaturen der Welt", Potsdam, 15.12.2016.
- "Sport und Literatur in der Frühen Neuzeit (Rabelais, Mme de Lafayette)", Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum, 14.02.2017.
- "Heroización y deheroización en El moro expósito (1834) del Duque de Rivas", Vortrag im Rahmen der Tagung des Romanischen Seminars der Ruhr-Universität Bochum "Das Ich im Epos - Spielräume von Subjektivität in der epischen Dichtung der iberoromanischen Romantik", Bochum, 06.04.2017.
- "Helden der Landstraße? Die Tour de France im Spiegel der französischen Literatur", Vortrag am Institut für Romanistik im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Vélomanie?! Facetten des Radsports zwischen Mythos und Ökonomie", Heinrich Heine Universität Düsseldorf, 30.06.2017.
- "Sport und Literatur - theoretische Perspektiven und einige Fallbeispiele aus der französischen Literatur", Vortrag im Rahmen der Sommerakademie Krakau der Studienstiftung des deutschen Volkes, 28.08.-07.09.2017, Krakau, 29.08.2017.
- "El esplendor del héroe", Vortrag im Rahmen des Kongresses "Ficción, conocimiento, interpretación" des Humboldt Kollegs an der Universidad de Navarra, Pamplona, 27.10.2017.
- "Tod und Unsterblichkeit im Sport - über die Grenzen moderner Heldenbilder", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Helden müssen sterben. Von Sinn und Fragwürdigkeit des heroischen Todes" des SFB 948 "Helden-Heroisierungen-Heroismen", Freiburg, 17.01.2018.
- "Die Figur des Helden in der Moderne", Gastvortrag an der Freien Universität Berlin, 08.02.2018.
- "Annie Ernaux - 'photobiographie' et scandale', Vortrag im Rahmen der Internationalen Konferenz "Autofiction - entre tradition littéraire et esthétique postmoderne du scandale", Frankfurt, 27.04.2018.
- "Heldentum als Offenbarung? Heldengeschichten zwischen Fakt und Fiktion", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des GRK 1767, Freiburg, 28.11.2018.
- "La naturaleza en el discurso del despotismo ilustrado: Jovellanos y su Informe sobre la Ley Agraria y su Memoria para el arreglo de la policía de los espectáculos y diversiones públicas, Vortrag im Rahmen des International Workshop "Asymmetric Nature(s). Concerning the Historic Semantics of Transatlantic Environmental Relations during the 18th and the 19th century", Osnabrück, 06.12.2018.
- "La biofiction et les nombres", Vortrag im Rahmen des Colloque international "La vie mise en scène. Perspectives intermédiales et comparées sur les biofictions dans la Romania", Freiburg, 14.12.2018.
- "Jean-Philippe Toussaints La mélancolie de Zidane (2006) - Erhabene Gewalt und Heroisierung im Sport", Vortrag im Rahmen der Tagung des SFB 948 "Sport und das Heroische", Freiburg, 17.10.2019.
- "'Comme une scène de théâtre vide'? - le Japon et la Chine dans l'oeuvre de Jean-Philippe Toussaint", Vortrag im Rahmen des wissenschaftlichen Kolloquiums "La délocalisation du roman français: nouvelles esthétiques néo-exotiques et redéfinition des espaces contemporains, Universität Regensburg, 26.10.2019.
-
"The Nation as Economic Agent in Spanish Eighteenth Century Apologetic Texts", Lecture at the international and interdisciplinary conference "Protagonists of Production. Staging male and female entrepreneurs, craftspeople, and workers in preindustrial Spanish and European economic tracts, literature and press (1700-1800)", Münster, 07.11.2019.
- "Intertextualitätstheorien", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft", Freiburg, 07.01.2020.
- "De quelques emplois du verbe habiter" - die Werkstatt für potentielle Literatur (Oulipo) und die Architektur", Vortrag im Rahmen der Tagung des GRK 1767 "Erzählte Architektur. Trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert", Freiburg, 30.01.2020.
- "Le tableau si improbable, qui avait tout pour ne pas être" (Les onze) - La peinture du faux et la probabilité de l'art, quelques cas de figure dans la littérature française contemporaine", Vortrag im Rahmen der Tagung "Littératures du faux", Universität Regensburg, 25.06.2021.
- "Heldentum und Mitleid - Literarische Modellierungen des Heroischen in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts". Gastvortrag an der Universität Bochum, 12.05.2022.
- "'Si par une nuit d'hiver deux cent quarante-trois voyageurs' - temps réel et temps virtuel dans L'Anomalie (2020) d'Hervé Le Tellier". Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "Configurations et défigurations du temps. Nouvelles temporalités romanesques", Universität Regensburg, 01.07.2022.
- "Fußball als Kunst, Fußball in der Kunst: Literarische Fallbeispiele aus der Romania", Gastvortrag an der Universität Wuppertal, 07.12.2022.
- "Der Misanthrop als Held?" Vortrag im Rahmen der Tagung "Misanthrop im Dialog", Universität Siegen, 31.03.2023.
- "Le sport dans la littérature contemporaine - l'évènement, l'experience, la pratique et l'émergence du réel", Vortrag im Rahmen der Tagung "Métamorphoses du réel dans la littérature francophone contemporaine", Universität Regensburg, 08.07.2023.