Wissenschaftlich-beruflicher Werdegang

Ausbildung

1984 - 1991/1994
Studium der Romanistik (französische, spanische Literaturwissenschaft) und Germanistik (Universität des Saarlandes); sowie abgeschlossenes Grundstudium am Institut für angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der gleichen Universität (Französisch, Spanisch)

06/1987
Licence de Lettres modernes (Université Lyon II)

15.03.1991
Magister artium (Universität des Saarlandes): Geschichte als Fiktion: Claude Simon und die Französische Revolution

07.11.1994
Promotion zum Dr. phil. (Universität des Saarlandes): Postavantgardistische Ästhetik. Positionen der französischen und italienischen Gegenwartsliteratur. Tübingen: Niemeyer 1996.

05.06.2002
Lehrbefugnis für das Fachgebiet Romanische Philologie/Literaturwissenschaft; Habilitationsschrift: Tertulia: Literatur und Gesellschaft im Spanien des 18. und 19. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Vervuert 2006.

Auslandsaufenthalte und Stipendien

06/1984
Université Aix-en-Provence

02/1986 - 03/1986
Universidad autónoma de Barcelona

10/1986 - 06/1987
Université Lyon II (Stipendium des DAAD)

10/1987 - 03/1988
Universidad Complutense/Madrid (Stipendium des spanischen Außenministeriums)

10/1989 - 06/1990
Université Paris III, Sorbonne Nouvelle (Stipendium des DAAD und der französischen Regierung)

10/1991 - 09/1993
Promotionsstipendium nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz des Saarlandes

10/1998 - 09/2001
Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft

2009 - 2010 / 2011 - 2012 
Internal Senior Fellow des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)

Berufserfahrung/Akademische Selbstverwaltung

10/1993 - 09/2004
wissenschaftlicher Assistent, (10/1993 - 09/1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter) am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Lehrstuhl Prof. Dr. Helene Harth

09/2001 - 03/2004
Lehrstuhlvertretungen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der Ludwigs-Maximilians-Universität München

04/2004 - 03/2007
C3-Professur für Romanische Literaturwissenschaft (Schwerpunkt Hispanistik) an der Universität Kassel, seit 09/2005 als W2-Professur für Romanische Literaturwissenschaft (Spanisch/ Französisch)

2005 - 2007
Studiendekan des Fachbereichs 02 Sprach- und Literaturwissenschaften, Universität Kassel

seit 04/2007
Lehrstuhl für Romanische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (W3, französische und spanische Literaturwissenschaft) 

seit 2009
Mitglied der Studienkommission der Philologischen Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2010
Evaluationstätigkeit für die "Agence d’évaluation de la recherche et de l’enseignement supérieur" (AERES) des französischen Wissenschaftsministeriums

2010-2016
Mitglied im „Centre for Security and Society“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2011 - 2013
Mitglied des „Comité d’orientation scientifique“ der Universität Lyon II 

2015 - 2019
Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes

2016 - 2024
Mitglied des Fachkollegiums 105 Literaturwissenschaft der DFG

2019 - 2023 
Mitglied des Senats der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg


Fachgutachten für DFG, Alexander von Humboldt-Stiftung, Studienstiftung des Deutschen Volkes, FWF, SNF, EURIAS (Network of European Institutes for Advanced Study), Baden-Württemberg Stiftung.

 

Herausgeberschaft/Beiratstätigkeit

seit 2006
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Reihe "La cuestión palpitante. Los siglos XVIII y XIX en España" (Frankfurt/Main, Madrid: Iberoamericana, Vervuert Verlag) zu Spanien im 18. und 19. Jh.

seit 2009
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift "Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft"

seit 2012
Herausgeber der Zeitschrift lendemains. Études comparées sur la France/Vergleichende Frankreichforschung

seit 2013
Mitherausgeber und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Freiburger Romanistischen Arbeiten (Rombach Wissenschaft, Nomos-Verlag, Baden-Baden)

seit 2013
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der "Éditions lendemains" (Narr-Verlag, Tübingen)

seit 2015
Mitglied im Consejo asesor: RILCE. Revista de Filología Hispánica 

seit 2015
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat „Romanische Studien 

seit 2015
Mitglied im Consejo científico asesor: Colección 'Libros dieciochistas' der Sociedad Española de Estudios del Siglo XVIII

2016
Programmbeirat der Sektion "Siglos XVIII y XIX" des XIX. Weltkongresses der Hispanistik (Asociación Internacional de Hispanistas, AIH). Münster 11.-16.07.2016

2017
Programmbeirat Literaturwissenschaft des Romanistentags (Deutscher Romanistenverband, DRV). Zürich, 08.-12.10.2017.   

Drittmittelgestützte Forschung

2006
DFG-Publikationsbeihilfe für „Tertulia. Literatur und Soziabilität im Spanien des 18. und 19. Jhs.” (Frankfurt: Vervuert 2006).

2006 - 2009
Interdisziplinäre Forschergruppe, Universität Kassel: „Konstruktion von Kulturräumen” (Zentrale Forschungsförderung der Universität Kassel, Co-Antragsteller u. Mitglied der Konzeptgruppe bis zum Wechsel an die Universität Freiburg)

2008 - 2011
Mitglied des Promotionskollegs „Geschichte und Erzählen”, finanziert durch das MWK Baden Württemberg

2009 - 2010
Internal Senior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (Exzellenzinitiative I)

2010
Alexander von Humboldt-Stiftung: Einwerbung eines Stipendiums für fortgeschrittene Wissenschaftler für Prof. Dr. Luis Ramón Galván Moreno von der Universidad de Navarra, Pamplona (sechsmonatiger Lehrstuhl-Aufenthalt in Freiburg)

2010 - 2011
Sprecher des Graduate-School-Projekts „Conflict and Contention. Cultural and Historical Perspectives on Human Interaction“ der Universität Freiburg (Exzellenzinitiative II, nicht zur Vollantragstellung aufgefordert)

2011 - 2012
DFG-Förderung der Zeitschrift lendemains. Vergleichende Frankreichforschung, Expansionshilfe (Co-Antragssteller Prof. Dr. Wolfgang Asholt)

2011
Förderung der internationalen wissenschaftlichen Tagung: „Return Migration in der Literatur- und Kulturgeschichte der Romania", 3/2011, Univ. Freiburg durch DFG, Pro Spanien, Frankreichzentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2011 - 2012
Internal Senior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (Exzellenzinitiative I)

2012 - 2021
Mitantragsteller und bis 2015 Stellvertretender Sprecher des GRK 1767: Faktuales und fiktionales Erzählen, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2012 - 2016
Teilprojektleiter im SFB 948: Helden - Heroisierungen - Heroismen . Titel des Teilprojekts: „Der ‚éclat‘ des Helden – Formen auratischer Repräsentation des Helden in Frankreich (17.–19. Jh.)“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2014 - 2023
Mitantragsteller des GRK 1956 "Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘ – Deutsch-russische Kontakte im europäischen Kontext", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2016 - 2020
Teilprojektleiter im SFB 948: Helden - Heroisierungen - Heroismen. Teilprojekt D9: "Sport und das Heroische in der französischen Literatur von der Zwischenkriegszeit bis heute"

2020 - 2024
Teilprojektleiter im SFB 948: Helden - Heroisierungen - Heroismen Teilprojekt S4: "Ästhetiken der Affizierung" 

2023 - 2026
Mitantragsteller für das DFG-ANR-Projekt Sport-Arenen - Szenen und (Werk)Stätten des Sport-Events / Arènes du sport - Scènes et fabrique(s) de l’événement sportif