Willkommen
Kurzbiographie
Wissenschaftlicher Werdegang
- Magisterstudium der Fächer Romanistik und Germanistik in Düsseldorf, Clermont-Ferrand und Salamanca
- Kollegiatin des DFG-Graduiertenkollegs "Europäische Geschichtsdarstellung" an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Wissenschaftliche Angestellte an der Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich A, Romanistik: Literaturwissenschaft (Lehrstuhl: Frau Prof. Dr. Ursula Link-Heer)
- Wissenschaftliche Angestellte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Romanistik: Literaturwissenschaft (Lehrstuhl: Frau Prof. Dr. Vittoria Borsò))
- Akademische Rätin an der Bergischen Universität Wuppertal
- Jun.-Prof.in für Romanische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg seit 06/2009
- seit 09/2009 Mitglied im Nachwuchsnetzwerk des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) Bielefeld
- seit 2010 Stipendiatin im Programm Fast Track der Robert-Bosch-Stiftung
Aktivitäten
Drittmittelprojekt
Terror und Roman – 9/11-Romane in Frankreich und Spanien
gefördert vom Ministerium des Landes Baden-Württemberg
Laufzeit 1.7.2011-30.6.2014
Projektbeschreibung:
Das Projekt untersucht theoretische und literarische Diskurse über den 11. September 2001 und den 11. März 2004 in Frankreich und Spanien. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, ob auch in diesen beiden Ländern „9/11“ als kulturelle Zäsur und transnationales Medienereignis aufgefasst wird. Welche Rolle spielen historische Terrorismus-Debatten, die in Frankreich und Spanien geführt wurden? Wie wirkt sich aus, dass Spanien 2004 selbst zum Ziel von Al Quaida wurde? Wie wird die Wahrnehmung eines globalen Ereignisses lokal jeweils unterschiedlich konfiguriert?
Projektleitung: | Jun.-Prof. Dr. Ursula Hennigfeld |
Projektmitarbeiter: | Irina Belikow, Irina.belikow[at]gmail.com Franziska Eickhoff, franziska.eickhoff[at]jupiter.uni-freiburg.de Angelika Groß, angelika.gross[at]saturn.uni-freiburg.de |
Konzeption und Organisation von Tagungen:
- Die neuen Metropolen in der französischsprachigen Literatur (Sektion beim 7. Kongreß des Frankoromanistenverbandes Stadt-Kultur-Raum, Essen, 29.9.-2.10.2010)
http://www.uni-due.de/imperia/md/content/romanistik/sekpro_2809.pdf - Goya im Dialog der Kulturen, Medien und Disziplinen (ZiF Bielefeld, 8.-10.9.2011)
http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2011/09-08-Hennigfeld-Programm.pdf - zus. mit Stephan Packard: Abschied von 9/11. Wie wir aufhören, von der Katastrophe zu erzählen (Freiburg, 18./19.11.2011)
http://medienkulturwissenschaft.uni-freiburg.de/tagungen/cfp2011 - zus. mit Daniel Bengsch: Roberto Bolaño: Erzählendes Weltverstehen interdisziplinär (Sektion beim 19. Deutschen Hispanistentag, Münster 20.-23.3.2013)
Publikationen
Monographien
- Der ruinierte Körper. Petrarkistische Sonette in transkultureller Perspektive, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2008.
Im November 2008 ausgezeichnet mit dem Kurt-Ringger-Preis der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.
Résumé de thèse en français (PDF-Datei)
Rezensionen:
(1) Zemanek, Evi: „Das petrarkistische Sonett als Knotenpunkt der Diskurse – Ursula Hennigfeld kreuzt Körper- mit Ruinenpoesie und Sonette über ruinierte Körper“, in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12906
(2) Altmann, Werner: „Ursula Hennigfeld: Der ruinierte Körper. Petrarkistische Sonette in transkultureller Perspektive“, in: Hispanorama 125, Agosto 2009, S. 87f.
(3) Gramatzki, Susanne: „Ursula Hennigfeld: Der ruinierte Körper. Petrarkistische Sonette in transkultureller Perspektive“, in: Zeitschrift für romanische Philologie 127/2 (2011), S. 375-378.
Herausgeberschaften
- Hennigfeld, Ursula/Hörner, Fernand/Link-Heer, Ursula (Hgg.) (2006): Literarische Gendertheorie. Eros und Gesellschaft bei Proust und Colette. Bielefeld (Transcript).
- (2012) Hennigfeld, Ursula (Hg.): Nicht nur Paris. Metropolitane und urbane Räume in der französischsprachigen Literatur der Gegenwart. Bielefeld (Transcript).
Artikel
- Hennigfeld, Ursula/Saeverin, Peter (2005): "Neoplatonismus und epochaler Wandel. Betrachtungen zu Augustin und Petrarca", in: Klein, Christian u.a. (Hgg.): Geschichtsbilder. Konstruktion, Reflexion, Transformation. Köln (Böhlau), S. 283-310.
- Hennigfeld, Ursula (2006): "'Wovon man nicht sprechen kann': Sprache der Macht und Macht der Sprache. Jorge Semprúns Buchenwald-Tetralogie", in: Saeverin, Peter (Hg.): Europäische Geschichtsdarstellungen - Diskussionspapiere. Interdisziplinäre Arbeiten zu Historiographie, Geschichtserzählungen und -konstruktionen von der Antike bis zur Gegenwart. Jahrgang 3/2006, Heft 4 (abrufbar unter docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet)
- Hennigfeld, Ursula (2008): „’Sed mutata sunt omnia’: Petrarcas Schwellentexte“, in: Broch, Jan/Rassiller (Hgg.): Protomoderne − Schwellen früher Modernität. Würzburg (Königshausen & Neumann), S.169-184.
- Hennigfeld, Ursula (2009): „9/11 als neuer Holocaust? Frédéric Beigbeders Roman ‚Windows on the World’“, in: Poppe, Sandra/Schüller, Thorsten/Seiler, Sascha (Hgg.): 9/11 als kulturelle Zäsur. Repräsentationen des 11. September 2001 in kulturellen Diskursen, Literatur und visuellen Medien. Köln (Transkript), S.183-199.
- Hennigfeld, Ursula (2009): "Petrarca über-setzen: Die Rezeption des 'Canzoniere' in Frankreich und Spanien", in: Hörner, Fernand u.a. (Hgg.): Über-setzen. Trennstrich oder Brückenschlag? Akten des XX. Forums Junge Romanistik. Bonn (Romanistischer Verlag), S. 57-72.
- Hennigfeld, Ursula (2010): „Zäsur oder Wiederkehr des immer Gleichen? 11-S in spanischen Romanen der Gegenwart“, in: Schüller, Thorsten/Seiler, Sascha (Hgg.): Von Zäsuren und Ereignissen: Historische Einschnitte und ihre mediale Verarbeitung. Bielefeld (Transcript), S. 177-197.
- Hennigfeld, Ursula (2010): „Mit Herzblut geschrieben. Europäische Liebeslyrik der Renaissance“, in: Knust, Christine/Groß, Dominik (Hgg.): Blut. Die Kraft des ganz besonderen Saftes in Medizin, Literatur, Geschichte und Kultur. Kassel (= Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, 7), S. 67-78.
- Hennigfeld, Ursula (2011): „Nachwort“, in: Cayrol, Jean: Im Bereich einer Nacht. Aus dem Französischen von Paul Celan. Freiburg (Schöffling), S. 237-255.
- Hennigfeld, Ursula (2011): „’Auferstanden aus Ruinen’? Gründungsmythen in petrarkistischen Sonetten“, in: Bernsen/Michael/Huss, Bernhard (Hgg.): Der Petrarkismus − ein europäischer Gründungsmythos. Göttingen (V&R unipress), S. 129-146.
Übersetzungen
- Rétif, Françoise (2006): "Colette, Beauvoir und Kristeva: Gender und Genie", in: Hennigfeld/Hörner/Link-Heer (Hgg.): Literarische Gendertheorie. Eros und Gesellschaft bei Proust und Colette. Köln (Transkript), S. 17-32.
- Cliche, Elène (2006): "Die Destabilisierung der Geschlechter bei Colette", in: Hennigfeld/Hörner/Link-Heer (Hgg.): Literarische Gendertheorie. Eros und Gesellschaft bei Proust und Colette. Köln (Transkript), S. 109-126.
Vorträge:
- "Aquí fue Troya": Geschichtsdeutung und Liebesqual bei Lope de Vega (III. Ibero-Amerikanisches Forschungstreffen, Leipzig, 17.1.2004)
- Petrarca über-setzen: Die Rezeption des "Canzoniere" in Frankreich und Spanien (XX. Forum Junge Romanistik, Wuppertal, 4.6.2004)
- "Wovon man nicht sprechen kann": Lengua del poder y poder de la lengua en la obra de Jorge Semprún (Sektion 10 "Traducción y poder", Hispanistentag 2005)
- Images of the body in Spanish Baroque Poetry (International Medieval Congress, "Youth & Age", Leeds, 11.-14.7.2005)
- Brain meets Body? Geschlechterrollen in petrarkistischen Sonetten (Deutsch-Französisches Seminar für Nachwuchswissenschaftler des CIERA, Moulin d'Andé, 14.9.2006)
- "Le chiome a l'aura sparse": Haare in der petrarkistischen Liebeslyrik (Haare - Theatralität, Performanz, Performativität, Schwäbisch Gmünd, 15.9.2007)
- "Sed mutata sunt omnia": Petrarcas Schwellentexte (Protomoderne - Schwellen früher Modernität, Köln, 22.11.2007)
- Walter Benjamin und die Ästhetik der Ruine (Tagung der Deutsch-Italienischen Hochschule Düsseldorf - Triest, Universität Triest, 23. Januar 2008)
- Kommunikation mit der Welt in Goethes "West-östlichem Divan" (Europäische Sprachen - Kommunikation mit der Welt, Goethe-Museum Düsseldorf, 8. Februar 2008)
- 9/11 als neuer Holocaust? Frédéric Beigbeders Skandalroman "Windows on the World" (9/11 als kulturelle Zäsur, Universität Mainz, 15. Februar 2008)
- Unsagbares, Unentscheidbares, Unbeschreibbares. Petrarcas "Canzoniere" (F. Petrarca - Die Landschaft des Subjekts, Arquà Petrarca, 3. Mai 2008)
- Mit Herzblut geschrieben. Europäische Liebeslyrik der Renaissance (Interdisziplinäres Symposium, Med. Fak. RWTH Aachen, 3.-4. Juli 2009)
- Die Ästhetik der Ruine bei Benjamin und Simmel (Gemeinsame Tagung der International Walter Benjamin Association und der Internationalen Walter Benjamin Gesellschaft, Antwerpen 14.-17.09.2009)
- Auferstanden aus Ruinen? Europäische Gründungsmythen in petrarkistischen Sonetten (Romanistentag Sektion II.1, Bonn 29.09.2009)
- The ruin as a figure of transition (Renaissance Society of America, Venedig 8.4.2010)
- Défense et Illustration de la Femme Française? Louise Labé und der weibliche Petrarkismus (Konzepte weiblicher Autorschaft in der Romania, Mannheim 24.-26.6.2010)
- Paris sous l’Occupation dans le roman français contemporain (History Takes Place, Sommeruniversität der ZEIT-Stiftung, Paris 6.-18.9.2010)
- "Neue" Metropolen in französischsprachigen Romanen (7. Frankoromanistentag, Universität Duisburg-Essen 29.9.-2.10.2010)
- „De monstruos y luminosos ángeles“: Antropología y estética arltiana (La invención de la metrópoli: Lenguaje y discurso urbano en la obra de Roberto Arlt, FRIAS Universität Freiburg, 16.-18.12.2010)
- Frankreich und der 11. September 2001 (AFD Heidelberg, 10.2.2011)
- Le retour de Lazare: Le survivant chez Jean Cayrol (Return Migration, Universität Freiburg, 17.-19.3.2011)
- Humain, trop humain, rien d’humain: Le théâtre de Marie NDiaye (Une femme puissante – l’œuvre de Marie NDiaye, Universität Mannheim, 26.-28.5.2011)
- Fragmentierte Körper in der Renaissance (Penetrating the body politic: Studies in premodern metaphorology, ZiF Bielefeld, 9.6.2011)
- Antonio Buero Vallejos Goya (Goya im Dialog der Medien, Kulturen und Disziplinen, ZiF Bielefeld, 10.9.2011)
- Die Zone des Terrors: Roberto Bolaños „2666“ (Política, violencia y democracia entre lo global y lo local, Humboldt-Kolleg in Guadalajara/Mexiko, 2.12.2011)
- ‘Descaminado, enfermo, peregrino: Trennung und Einsamkeit in Góngoras Sonettdichtung (Universität Mannheim, 28.3.2012)
Lehrveranstaltungen
Französischsprachige Literatur- und Kulturwissenschaft:
- Petrarca und die Pléiade: Französische Dichtung im 16. Jahrhundert
- Antike Mythologie in Pierre de Ronsards Sonnets pour Hélène
- Körperfragmentierung als ästhetisches Verfahren in der frz. Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts
- Rom als kultureller Ort in der Lyrik
- Heuchler, Schmeichler, Simulanten: Molières Komödien
- La critique de la société dans Les rêveries du promeneur solitaire de Jean-Jacques Rousseau
- Jorge Semprún: L´écriture ou la vie
- Soazig Aaron Le non de Klara (2002) et Gilles Rozier Un amour sans résistance (2003)
- Proust und Rimbaud als Romanfiguren bei Philippe Besson
- Et si c'était vrai...: Phantastische Elemente bei Marc Levy
- Jean-Philippe Toussaint: La mélancholie de Zidane
- 9/11 als neuer Holocaust? Beigbeder und die französische Auseinandersetzung mir 9/11
- Musik schreiben. Intermedialität bei Jean Echenoz und Christian Gailly
- Résistance und Kollaboration im zeitgenössischen französischen Roman
- Der lange Schatten von Vichy. Das besetzte Paris bei Grimbert, Modiano und Assouline
- Neue Metropolen in französischsprachigen Romanen
- Französische Medientheorie
- Jonathan Littell, Les bienveillantes
- Zeitgenössisches französisches Theater: Marie Ndiaye
- Jean Cayrol
Spanischsprachige Literatur- und Kulturwissenschaft:
- El intelectual frente al poder: El teatro de Antonio Buero Vallejo
- Spanische Malerromane: Miguel Delibes, Señora de rojo sobre fondo gris (1991) und Jorge Semprún, La Montaña Blanca (1986)
- 9/11 in spanischen Romanen
- Spanische Ruinenpoesie im Siglo de Oro
- Roberto Bolaño, 2666
- Goya intermedial
- Roberto Arlt und die moderne Großstadtliteratur
- Spanische Lyrik im Siglo de Oro
Workshops und Übungen:
- Projekt- und Zeitmanagement für Promovierende
- Standards und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
- Medientheorie für Journalisten