Menü Schließen

Sprachwissenschaft

Wissenschaftliche Leitung: Sarah Dessì Schmid (Tübingen), Daniela Marzo (Freiburg)

Die Polyfunktionalität und Allgegenwärtigkeit des Kategorienbegriffs in der aktuellen Sprachwissenschaft spiegelt eine lebendige und vielschichtige Debatte wider, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sektion dazu einlädt, verschiedene Ebenen sprachlicher Reflexion zu betrachten: diejenige der Definition des Kategorienbegriffs selbst, diejenige der theoretischen Modellierung von Kategorisierungsprozessen, die sprachgeschichtliche Ebene (extern und intern) sowie diejenige des sprachlichen Systems und der Variation. Eine führende Rolle hat dabei die Diskussion um die Frage nach den mehr oder weniger festen oder durchlässigen Grenzen der konzeptuellen wie sprachlichen Kategorien sowie die Frage nach der Zugehörigkeit eines bestimmten Individuums zu einer bestimmten Kategorie eingenommen – eine Diskussion, die sich entgegen der klassischen (aristotelischen) Konzeption des Kategorienbegriffs insbesondere (aber nicht nur) im Bereich der kognitiven Linguistik entwickelt hat. Die Sektion Linguistik wird sich daher der Analyse und Diskussion der vielfältigen Phänomene und Prozesse widmen, die in den verschiedenen Bereichen der aktuellen Forschung mit dem Begriff der ‘Kategorie’ oder der ‘Kategorisierung’ verbunden sind, und dies sowohl aus synchroner als auch aus diachroner Perspektive.

Als mögliche Ansatzpunkte kommen folgende Themenbereiche in Betracht:

  1. Status der Kategorie(n)
  • Definition des Begriffs der ‘Kategorie’ (traditionelles Verständnis, strukturalistische Linguistik, generative Linguistik, kognitive Linguistik…)
  • Beziehung zwischen Kategorie(n), Sprache und kognitiven Fähigkeiten
  • Beziehung zwischen Kategorie(n) und sprachwissenschaftlichen (Sub-) Disziplinen: Semantik, Pragmatik, Morphologie (Flexion und Wortbildung), Lexikologie, Syntax, Dialektologie, Soziologie, Grammatikographie, Lexikographie…
  • Probleme der Abgrenzung der Kategorien bei der Analyse sprachlicher Phänomene (Polysemie vs. Homonymie, Flexion vs. Wortbildung Adjektiv vs. Adverb…)

2. Kategorien als Entitäten

  • Lexikalische Kategorien (oder Wortarten): Nomen, Pronomen, Adjektiv, Artikel, Verb, Adverb, Präposition, Konjunktion, Interjektion …
  • Grammatische (oder morphologische) Kategorien: Tempus, Aspekt, Modus, Person, Numerus, Genus…
  • Syntaktische Kategorien: Subjekt, Objekt…
  • Semantische Kategorien: Agens, Patiens, Instrument…

3. Kategorien und Prozesse

  • Kategorien des Spracherwerbs/im Spracherwerb (der/in den Lernervarietäten)
  • Kategorien und ihre Rolle in der Konzeptualisierung
  • Grammatikalisierung, Reanalyse und (Re-)Motivation als Prozesse der (Re-)Kategorisiserung
  • Kategorienverändernde Wortbildung (Konversion, Suffigierung, Parasynthese)
  • Phänomene sprachlicher Konvergenz
  • (Re)Kategorisierungen der Historischen Linguistik (Epochen, Schulen, Autoren, Werke, Sprachmodelle, Kategorien und sprachliche Norm(en)
  • (Re)Kategorisierungen der Systemlinguistik und Variationslinguistik (Kategorisierungsmodelle der Beziehungen zwischen Sprache(n), Dialekt(en) und Gesellschaft / sozialen Gruppen)

4. Kategorien und ihre Interaktion

  • Metapher und Metonymie
  • Gesprochene Sprache und Körpersprache
  • Synchronie und Diachronie
  • Morphologie und Syntax