Universidad Albert-Ludwig, Freiburg | Seminario de Filología Románica
Prof. Rolf Kailuweit
Ciencia de las lenguas románicas y de los medios de comunicación
Usted está aquí >
solo en alemán
Publicaciones > Reseñas

Rezensionen

1. „Steffen Heidinger (2010): French Anticausatives. A Diachronic Perspective . Berlin/New York: de Gruyter. VIII + 205 Seiten. (LA Linguistische Arbeiten, 537)“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 123/3 (2013), 299-304.

1.

„Aude Grezka (2009): La polysémie des verbes de perception visuelle. Paris: L'Harmattan. 292 Seiten.“, in: Romanische Forschungen 124, Heft 4 (2012), 555-557.

2.

„Eva-Maria Remberger (2006): Hilfsverben. Eine minimalistische Analyse am Beispiel des Italienischen und Sardischen. Tübingen: Niemeyer. XIII + 305 Seiten. (Linguistische Arbeiten, 504)“, in: Romanische Forschungen 121/2009, 113–116.

3.

„Kerstin Blume (2000): Markierte Valenzen im Sprachvergleich: Lizenzierungs- und Linkingbedingungen. Tübingen: Niemeyer. VIII + 264 Seiten.“, in: PhiN 20/2002, 43–48.

4.

„Primus, Beatrice (1999): Case and Thematic Roles. Ergative, Accusative and Active. Tübingen: Niemeyer. XII + 286 S.“ in: PhiN 16/2001, 87–92.

5.

„Krauss, Werner: Aufklärung III. Deutschland und Spanien / hrsg. von Martin Fontius. Berlin, New York: de Gruyter. 810 S.“, in: Romanische Zeitschrift für Literaturgeschichte 24/1-2 (2000), 229–232.

6.

„María José Serrano: Cambio sintáctico y prestigio social. Frankfurt a.M.: Vervuert Iberoamericana 1996, 94 S. (Lingüística iberoamericana 2)“, in: Romanische Forschungen 111, Heft 4 (1999), 750–751.

7.

„René Lenarduzzi: Las preposiciones por y para en los complementos verbales de espacio y tiempo. Rom: Bulzoni 1996, 108 S. (Quderni della ricerca 16)“, in: Romanische Forschungen 111, Heft 4 (1999), 715–716.

8.

„Heidi Siller-Runggaldier: Das Objektoid. Wilhelmsfeld 1996", in: Archiv für das Studium der romanischen Sprachen und Literaturen. 237/2 (2000), 466–469.

9.

„Uta Lausberg: Modale Verba adiecta? – Funktionale Untersuchungen zu den französischen Verbalperiphrasen der Charakterisierung. Münster 1996: Nodus“, in: Revue de Linguistique Romane 62 (1998), 538–541.

10.

„Schönberger, Axel/Stegmann, Tibert D. (Eds): Actes del Desè Col.loqui Internacional de Llengua i Literatura Catalanes. Franfurt 18–25 de septembre de 1994. 3 Volums, Barcelona: Publicacions de l’Abadia de Montserrat, 1995“, in: Archiv für das Studium der romanischen Sprachen und Literaturen 236/2 (1999), 471–473.

11.

„Scripta mutant – Konstanze Jungbluth, Die Tradition der Familienbücher. Das Katalanische während der Decadència. Tübingen: Niemeyer, 1996, XII + 227 Seiten“, in: Archiv für das Studium der romanischen Sprachen und Literaturen 235 (1998), 454–457.

12.

„Barock for ever – wie man in Spanien sich und seine Sprache feiert – Manuel Seco/Salvador, Gregorio (Eds.), La lengua española, hoy, Madrid: Fundación Juan March, 1995, 322 Seiten“, in: TRANVIA 43 (März 1997).

13.

„A dèu siau, turons ... – Wiederkehr des Lemosinischen?! – Jacme Taupiac, Diccionari de mila mots. Los mila mots occitans mai importants, ambe la traduccion en catalan e esperanto. Tolosa: Collègi d'Occitania, 1992, 495 Seiten“, in: TRANVIA 34 (Dezember 1994), 26.

14.

„Der Durchbruch des Katalanischen – Irmela Neu-Altenheimer, Sprach- und Nationalbewußtsein in Katalonien während der Renaixença (1833–1891), Barcelona: Institut d'Estudis Catalans, 1992, 348 Seiten“, in: Zeitschrift für Romanische Philologie, Band 110, Heft 3/4 (1994), 607–610.

15.

„Ostlusitanistik archiviert – Axel Schönberger (Ed.), Akten des 1. gemeinsamen Kolloquiums der deutschsprachigen Lusitanistik und Katalanistik (Berlin, 20–23. September 1990). Lusitanistischer Teil. 8 Bände. Frankfurt: Domus Editoria Europaea, 1990/91, insgesamt 874 Seiten“, in: TRANVIA 31 (Dezember 1993), 34–35. [Mit Volker Jaeckel]

16.

„Der Stand der Dinge – Miquel Siguan, España plurilingüe, Madrid: Alianza Universidad, 1992, 355 Seiten“, in: Hispanorama 64 (1993), 60–62.

17.

„Galicisch: zwischen Dialekt und Kultursprache – Ursula Esser, Die Entwicklung des Galizischen zur modernen Kultursprache. Ein Fallstudie zur modernen Sprachplanung. Bonn: Romanistischer Verlag 1990, 193 Seiten“, in: TRANVIA 27 (Dezember 1992), 33.

18.

„Mehr als anekdotisch – Mario Wandruschka, Wer fremde Sprachen nicht kennt... – Das Bild des Menschen in Europas Sprachen. München, Zürich: Piper, 1991, 230 Seiten“, in: TRANVIA 23 (Dezember 1991), 70–71.

19.

„... und doch nicht »traditore« ?! – Hans Felten/Augustín Valcárcel (Eds.), Spanische Lyrik von der Renaissance bis zum späten 19. Jahrhundert (spanisch/deutsch). Stuttgart: Reclam, 1990, 509 Seiten“, in: TRANVIA 21 (Juli 1991), 49.

20.

„Zentrifugale Perspektiven – Axel Schönberger/Michael Scotti-Rosin (Eds.), Akten des 1. gemeinsamen Kolloquiums der deutschsprachigen Lusitanistik und Katalanistik, Bd.I, Zur Wissenschaftsgeschichte der deutschsprachigen Lusitanistik. Frankfurt: TFM, 1990, 108 Seiten“, in: TRANVIA 21 (Juli 1991), 42.

21.

„Die Sprache im »Siglo de oro« – Gabriele Berkenbusch (Ed.), Klassiker der spanischen Sprachwissenschaft. Bonn: Romanistischer Verlag, 1990, 223 Seiten“, in: TRANVIA 20 (März 1991), 48.

22.

„Wie es hineinschallt... — die horen Nr.158, Ich bin aller Echo — Katalanische Impressionen, 198 Seiten“, in: TRANVIA 19 (Dezember 1990), 31.

23.

„Sprachbewußtsein »subjektiv« erfahren – Gabriele Berkenbusch, Sprachpolitik und Sprachbewußtsein in Barcelona am Anfang dieses Jahrhunderts. Frankfurt u.a.o.: Peter Lang, 1988, 488 Seiten“, in: TRANVIA 14 (September 1989), 47.

24.

„Die Revolution schreibt sich ein... – Jacques Guilhaumou, Sprache und Politik in der Französischen Revolution, Frankfurt: Suhrkamp, 1989, 261 Seiten“, in: TRANVIA 13 (Juni 1989), 68–69.

25.

„Moderne im Nachhinein – Enrique Vila Matas, Dada aus dem Koffer (Die verkürzte Geschichte der tragbaren Literatur). München: Popa, 1988, 127 Seiten“, in: TRANVIA 10 (September 1988), 47 und 51.