Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Departamento de Romanística
Prof. Rolf Kailuweit
Romanística - Lingüística e Ciência dos Media
Você se encontra aqui >
somente em alemão
Dissertações e teses orientadas > Bachelor

Betreute Qualifikationsarbeiten – Bachelor-Arbeiten

Bachelor

2019 Jonas André Meir Expressive Sprechakte in einer Sprache der kollektiven Trauer – das Korpus Espacio de palabras
2018 Tiziana Settembrino Die sprachliche Darstellung von Terroranschläge –  ein exemplarischer Vergleich anhand spanischer und deutscher Medien
Julie Claire Marie Lucas Zwei Sprachen – Zwei Kulturen – Zwei Heimaten?
Lena-Teresa Flamm Mexikaner in Deutschland – Immigration, Integration und die Rolle der Sprachen

Marie Louisa Pich Die Funktion des Comics in der deutsch-französischen Kindererziehung
2017 Eva-Christin Scheu Was Satire (nicht) darf – Eine Analyse der medialen Berichterstattung in Deutschland über das Attentat auf Charlie Hebdo
Natalia Kirsch Le Chic Parisien – der Mythos und seine mediale Vermittlung. Eine Analyse der crossmedialen Werbekampagne von Chanel

Lisa Meier Au nom du peuple – Eine Analyse des aktuellen Wahlkampfs der französischen Partei Front National unter Einfluss der Dédiabolisation
Neele Kehrer Modejournalismus in Deutschland und Frankreich unter Einflus
s der Digitalisierung –  Lösen Modeblogger die Magazine ab?
Lena Dobaj Sprecherverlust, Sprachrevitalisierung und Medienpräsenz am Beispiel des Elsässischen – Eine Analyse der bilingualen Serie Hopla Trio
(ausgezeichnet mit dem "Irmgard-Ulderup-Preis" für herausragende romanistische Qualifikationsarbeiten)
Sima Gaiser Zwei Sprachen - Deux personnalités? – Reflexion zum Film
(ausgezeichnet mit dem "Irmgard-Ulderup-Preis" für herausragende romanistische Qualifikationsarbeiten)

Sabrina Merit Seybold Mythos Lárt de vivre francais – Die Vermittlung des französischen Lebensstils in deutscher Nahrungsmittelwerbung

Aline Hantschel Die Bedeutung der digitalen Medien fürdie Schüler und Schülerinnen des Deutsch-Französischen Gymnasiums Freiburg am Beispiel von Chat-Kommunikation
Annika Maneval Je suis Charlie – Eine Analyse der Auswirkungen des Attentats auf das französische Satiremagazin Charlie Hebdo
Lena Katrin Stuhm Mythos Chanel – Eine Analyse der mythischen Elemente des fanzösischen Modehauses und ihr Beitrag zum Markenauftritt von Chanel
Gloria Francesca Esposito Code-Switching in mündlicher Konversation und Chat – Gruppenkonversationen italienischer Jugendlicher der zweiten Migrantengeneration im Vergleich
2016 Kathrin Herres Deutsch-französische Medienberichterstattung über die Attentate in Paris vom 13.11.2015 im Vergleich
Teresa Frank Welche Stellung nimmt das Bretonische im bilingualen Schulsystem Frankreichs ein? – Eine Untersuchung an der zweisprachigen Schule DIWAN Kerangoff in Brest
Myriam Cremer Décoder les étoiles – Mythos Champagner: eine empirische Untersuchung in Anlehnung an Roland Barthes Mythen des Alltags
(ausgezeichnet mit dem "Irmgard-Ulderup-Preis" für herausragende romanistische Qualifikationsarbeiten)
Elena Maria Roeske Prefiero conducir un alemán – Mythos deutsches Auto in spanischer Werbung
Julia Mittermüller Jugendsprache in Buenos Aires. Untersuchung von Phänomenen des Sprachwandels anhand einer lexikologischen Studie
Lena Hoffmann Französisches Kino und Migration aufgezeigt anhand einer Analyse des Films Khamsa von Karim Dridi
2015 Sara Isabel Damaso Dias Die Sangbarkeit der italienischen Sprache
Alexander Kimmig Interkulturelle Genderlinguistik – Vergleich und Analyse verbaler Äußerungen beim Fluchen von deutschen bzw. spanischen Muttersprachlern
Sarah Junker Gesetzmäßigkeiten der Hilfsverbselektion im Französischen: ÊTRE und AVOIR bei den „change of state“ Verben 
Jana Siebert Arabismen in der französischen Jugendsprache im Kontext des französischen Rap
Lena Edelmann „Hablamuh andaluh“ – Sprachbewusstsein junger Erwachsener in Sevilla
Veronic-Isabell Miniböck Das Autorenkino der Nouvelle Vague aufgezeigt anhand einer filmanalytischen Untersuchung von François Truffauts  Les Quatre Cent Coups
Nathalie Christine Eirich Emotionalität im Tanz. Zum künstlerischen Ausdruck in Ballett und Tango Argentino
Jasmit Stettner Präsenz des Kreols auf  Martinique im öffentlichen Raum. Analyse des geschriebenen Kreols
Adriana Alves Freitas Diskursanalyse im Vergleich: die Sprache der Marketingpläne von institutionellen Tourismus-Organisationen aus Spanien, Portugal und Brasilien
Katrin Thalweiser Mythos: Typisch französische Lebensmittelprodukte in Deutschland – Eine Untersuchung basierend auf den theoretischen Ausführungen in Roland Barthes Werk „Mythen des Alltags"

Kathrin Lander Die interlinguale Untertitelung im Film „Paulette“
Theresa Meyer Identität durch Sprache – eine Fallstudie im Elsass
Isabella Wild Das Comic Le bleu est une couleur chaude und der Film LA VIE D’ADÈLE, chapitres 1&2 – ein Vergleich
Jakob Groth Metaphorik in der Fußballberichterstattung – Eine Analyse im deutschfranzösischen Vergleich
2014 Sarah Alicia Dehm Zwischen Information und Entertainment – Ein Vergleich zwischen den Tagesthemen und dem journal telévisé con TF1

Nadjana Pantò Der italienische Film zwischen Gesellschaftskritik und Kulturindustrie. Das sozialkritische Kino in Italien nach 1945 vor dem Hintergrund der Kontroverse um Massenkultur zwischen Walter Benjamin und Theodor W. Adorno
Thabita Klier „Vom einig werden mit sich selbst.“ Eine Untersuchung der filmischen Inszenierung von Sprechakten
Laura Sitzmann „Ensemble, c'est tout“: Eine vergleichende Analyse von Roman und Film
Simone Werner Möglichkeiten und Grenzen der Filmsynchronisation aufgezeigt anhand eines Vergleichs des französischen Films „Intouchables“ mit seiner deutschen Synchronfassung („Ziemlich beste Freunde“)
Sarah Marie Walter Der Einfluss des Englischen auf die Lexik des Panamaischen Spanisch
2013 Carolin Werner Verlan im Kontext des französischen Rap
Christine Müller-Hahl Á la découverte de l'Occitanie. Okzitanische Sprache und Identität in Südfrankreich heute
Lena Utz Websites und die korsische Sprache - eine medienlinguistische Analyse. Inwieweit geben Websites mit Bezug zur korsischen Sprache Aufschluss auf die Bedeutung dieser Sprache
Nicolas Müller Linguistic Landscape Study in der mehrsprachigen Stadt. Verteilung und Funktion von visueller Sprache in Toulouse
Martina Stadlbauer Informationsstruktur – Die Realisierung von Topik und Fokus im Spanischen
Franziska Bremser Suspense bei Hitchcock und Truffaut. Ein Vergleich von Alfred Hitchcocks Psycho und François Truffauts La mariée était en noire
Nicolas Bouffil Der Spielfilm als emotionales Medium: Die Emotionalisierung des Zuschauers am Beispiel der Rache in Jean-Pierre Jeunets Micmacs à tire-larigot
Laura Holzhacker Korsika im französischen Film: eine Filmanalyse zu L'enquête corse
Amelie Roeske Französische Chat-Kommunikation: Inwiefern ist die im Chat verwendete Sprache Imitation gesprochener Sprache?
Katharina Dehn Das Gespräch in der Fernsehwerbung. Analyse und Vergleich deutscher und französischer Werbespots der Einzelhandelsbranche
Vanessa Fabienne Brinktrine Lunfardismen in der Cumbia Villera
Ida Mederos Leber Isole nell'isola. Eine Untersuchung ethnolinguistischer Minderheiten in Sizilien
Lilith Kuhn Die Bedeutung von Kontrolle im Hinblick auf die Hilfsverbselektion im Altspanischen. Mit dem Schwerpunkt auf den „Kontrollierten Prozessverben“ der Auxiliar Selection Hierarchy von Sorace 2000
2012 Mathilda Reinicke Der Lunfardo in Uruguay heute
Philipp Straetker Stilistik in Roman und Film: Zazie dans le Métro von Raymond Queneau und Louis Malle
Lena Jörger Warum der novio zum pololo wird: Ein (medien-)linguistischer Vergleich zwischen der spanischen und der chilenischen Version der Serie Aquí no hay quien viva
Katharina Homering Der Tango Argentino und seine Rolle in Fernando Solanas'  Tangos – el exilio de Gardel: Stereotypisierung und ihre Durchbrechung
Janna Breitfeld Tschernobyl, Fukushima, Fessenheim? Eine Analyse des Atomenergie-Diskurses in Frankreich nach dem Reaktorunfall in Fukushima anhand der französischen Medienberichterstattung
(ausgezeichnet mit dem "Irmgard-Ulderup-Preis" für herausragende romanistische Qualifikationsarbeiten)
Larissa Rausch Sprach- und Identitätskonflikte - Leben in zwei Welten - Konflikt und Bereicherung - Familiengeschichten in Frankreich
Marina Strauß Bilingualität in den elsässischen Medien
2011 Florian Dold Gewaltdarstellung in Mathieu Kassovitz' Assassin(s): Eine Analyse aus ästhetischer und kontextueller Perspektive
Annegret Baldauf Interkulturelle Kompetenzen in der deutsch-französischen Unternehmenswelt - Software of the Mind
(ausgezeichnet mit dem "Irmgard-Ulderup-Preis" für herausragende romanistische Qualifikationsarbeiten)
Oliver Timmermann Linguistic Landscapes: Der französisch-flämische Sprachkonflikt im öffentlichen Raum Belgiens
Birgit Hermann Bienvenue chez les Ch'tis: Eine analytische Betrachtung von Sprachvarietäten und deren filmischer Umsetzung
Philipp Hartmann Gallizismen im Dakorumänischen
Irene Streicher Remakes des Französischen Films in Hollywood – Ein Vergleich der Filme „La Cage Aux Folles“ und „The Birdcage“
Anna Conrad Krysztof Kieslowskis Drei Farben: Blau, Weiß, Rot
Ronja Ruppert Die Globalisierung des Tangos – eine Untersuchung am Beispiel des Festivals Tangomafia in Freiburg i. Br.
Aline Schnieder Das Bild der Frau im Tango. Fremd- und Selbstdarstellung
Meike Gasser Das Spanisch des Rio-de-la-Plata-Raums im argentinischen Kino am Beispiel von Daniel Buraks Bar „El Chino“
Anne Maier Der Sprachkontakt zwischen Spanisch und Englisch in den USA: Der Sonderfall der Puertorikaner
Hoai-My Wäldin Eine Annäherung an sprachliche Besonderheiten im Werk Julio Cortázers und deren Wirkung
Judith Lampe Französische Propaganda im besetzten Frankreich. Untersuchung der Nova-Films Produktion „Forces occultes“ auf nationalsozialistische Propagandamerkmale
2010 Marie-Kristin von Schlieben Die Bedeutung von „Coeur Animal“ – die emotionale Entwicklung der Hauptfigur anhand filmischer Darstellungsmittel
Frank-André Rauschendorf Créole und Identität auf Martinique
Natalie Rädler Das kanarische Spanisch und dessen Einfluß auf die lokale Presse der kanarischen Inseln: Untersuchung und Analyse der kanarischen Varietät in den Print- und Onlineausgaben der kanarischen Tagespresse
Martje Delfs Dogma 95 in der Praxis: Die Suche nach authentischem Film
Mieke Scheier Paris im Film: Der städtische Raum in Jacques Tatis Playtime
Valerie Otten Le scaphandre et le papillon zwischen Literatur und Film – Subjektives Erzählen in Julian Schnabels Adaptation von Jean-Dominique Baubys Memoiren
Leander Neumann Le Créole: Identitätsstiftung durch Sprache auf La Martinique
Stefanie Schmieg Die Rolle der Medien für die Verbreitung des Cocoliche
2009 Sabrina Stuhr François Ozons Inszenierung von Weiblichkeit zwischen Fantasie und Wirklichkeit. Eine Analyse der Filme Regarde la mer, Sous le sable und Swimming Pool
Marissa Erbrich Analytische Betrachtung des Romans 99F und seiner Verfilmung
Helen Flämig Semiologie der Gewalt in dem belgischen Film Ex Drummer von Koen Mortier
Jennifer Kotalla Mehrsprachigkeit – Eine Analyse der französischen und deutschen Synchronfassungen des Films Joyeux Noël
Gina Maria Kutkat Kulturtransfer bei der Filmuntertitelung am Beispiel des Films Jules und Jim von François Truffaut
2008 Lisa Marie Spingler Diskursmarker im Spanischen. Entwicklungen im Erstspracherwerb am Beispiel von bueno. pues und o sea
2007 Sina Jürgens Flusser Transkriptionen
Susanne Bernstein Le Problème corse – Von der Diglossie zur Polynomie auf Korsika
2006 Anke Gungl Gewalt im Fernsehen – Die Wirkungen auf Kinder und Jugendliche
Friederike Marx Schnitt und Kameraführung in „Höllentour“ von Pepe Danquart
Anna Kristina Burgert Schriftliche Mündlichkeit in computervermittelter Kommunikation
2005 Janina Krämer Frankophonie in Paris, Gegenwartsfranzösisch, Norm und Sprachgebrauch der île de France