PhD-Projects

Current
Daniel ALCÓN
Desarrollo de herramientas para corpus multimodales: Data, administración, análisis y semiótica
Laura CUTHBERTSON
Beyond Tense and Aspect: Temporal Conceptualization in Present-Day Spoken English (Pfänder Second Supervisor)
Dennis DRESSEL
Collaborative Utterances: The multimodal co-construction of syntactic gestalts in collaborative storytelling
Florian DREYER
Multimodale Gestalterkennung in Erzählungen
Philipp FREYBURGER
Narrative Rekonstruktion sinnlicher Erfahrungswelten. Multimodale und multimediale Analysen von italienisch-, französisch- und deutschsprachigen Zeitzeugenberichten aus Arbeits- und Konzentrationslagern.
Daniel MANDEL
Animierte Rede und Agency. Mehrstimmige Äußerungen in narrativen Rekonstruktionen
Daniel MUZ
After the silence. Post-lapse and post-gap courses of action in interactional storytelling
Rosa MORALES
Konzessivität multimodal - ein deutsch-spanischer Vergleich
Ignacio SATTI
Challenging stances. Linguistic and embodied formats for halting progressivity in collaborative storytelling
Completed (Erstbetreuer)
Boniface NKOMBONG
Apprendre une L2/L3 en situation de contact: le cas de l’italien des camerounais francophones, Finanzierung DFG/GRK, eingereicht 2017.
Elisa TAVARES
Authentizität und Identität. Tradition und Wandel im kreolischen Batuku Kap Verdes, Stipendium HPSL Basel-Freiburg, Arbeit 2015 abgeschlossen und 2016 erschienen bei Springer.
Stephanie HAUG
Die Stimme des Arztes in den Erzählungen chronisch kranker Menschen. https://freidok.uni-freiburg.de/data/10291
Philipp DANKEL
Strukturen unter der Oberfläche: Evidenzialität im Sprachkontakt Spanisch-Quechua, DFG-Graduiertenkolleg 1624, begonnen 2009, Abschluss Februar 2013, DFG-gefördert, Ulderup-Preis, erschienen bei Rombach, Freiburg.
Mario SOTO RODRIGUEZ
La gramática en interacción bilingüe: expresar la causa en el quechua y español bolivianos, begonnen 2008, Abschluss Februar 2013, erschienen in NIHIN (New Ideas in Human Interaction), Hans und Susanne Schneider Preis 2014.
Michaela HÜGEL
Wenn Familien sich und anderen Geschichten erzählen – gemeinsame Positionierungen in der narrativen Interaktion, Landesgraduiertenförderung, betreut zus. mit Gabriele Lucius-Hoene, Beginn 2009, Abschluss WiSe 2011/12, erschienen 2012 in NIHIN (New Ideas in Human Interaction) als ausgezeichnete interdisziplinäre Arbeit.
Oliver EHMER
Imagination und Animation. Die Herstellung mentaler Räume durch animierte Rede (Stipendium Studienstiftung), Beginn Frühjahr 2006, betreut zus. mit Peter Auer, Nachwuchs-Preis für Gesprächsforschung 2008, erschienen bei De Gruyter 2011, FRIAS-Nachwuchspreis.
Soledad PEREYRA
Terrorismos postautónomos en la literatura argentina actual. En torno a la obra de Washington Cucurto, Beginn Frühjahr 2007, betreut zus. mit Andreas Gelz, abgeschlossen 2010, 2014 als NIHIN-Publikation erschienen; auf argentinischer Seite Teilhabe an der Schule von Graciela Wamba, zus. mit Juan Ennis, La Plata. Frau Pereyra hat eine Post-doc-Position in einem Forschungsprojekt in La Plata, Argentinien/CONICET inne.
Marie SKROVEC
Répétitions entre syntaxe en temps réel et rhétorique ordinaire, gefördert von Fritz-Thyssen-Stiftung 2008-2010, in co-tutelle betreut zus. mit Sibylle Kriegel, Université de Provence, abgeschlossen 2010, erschienen bei Rombach. Frau Skrovec hat eine Festanstellung in einem Korpuslabor an der Universität Orléans.
Dirk VETTER
Das Spanisch der chinesischen Einwanderer in Buenos Aires: zwischen Lernersprache und Soziolekt (Stipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg), Beginn Herbst 2006, abgeschlossen 2010, betreut zus. mit Rolf Kailuweit, erschienen in NIHIN; Herr Vetter arbeitet heute im Umweltschutz in Berlin.
Julie PEUVERGNE
De l’enquête ethnographique à l’analyse. L’exemple du dscocurs rapporté au Cameroun, in co-tutelle betreut zus. mit Françoise Gadet, Paris X, Beginn Frühjahr 2007, Verfahren abgeschlossen im Juli 2011, gefördert im DFG-Projekt CIEL-F.
Javier José Martos RAMOS
Sobre concesión y prototipos en la lengua oral: el caso de la lengua alemana, Sevilla 2006.