Studierendenberatungs- und Betreuungsangebote
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu:
Meine Sprechstundentermine
Allgemeiner Hinweis: Ich biete meine Sprechstunden bevorzugt online an. Studierende buchen dazu
bitte hier auf ILIAS einen Termin und erhalten von mir per E-mail die Zugangsdaten zum BigBlueButton-Meetingroom, in dem
die Online-Sprechstunde stattfindet. Präsenz-Sprechstundentermine sind auch möglich, in diesem Fall bitte ich um eine kurze Mitteilung (im Kommentarfeld der ILIAS-Buchung oder per E-mail), dass eine Präsenz-Sprechstunde
gewünscht wird.
Achtung: Einzelne Sprechstundentermine können wegen anderer universitärer Verpflichtungen ausfallen oder verschoben werden. Solche Terminverschiebungen und
kurzfristigen Änderungen werden hier angekündigt und sind auf der ILIAS-Buchungsseite entsprechend
berücksichtigt.
Während der vorlesungsfreien Zeit im Sommer 2023:
In der Regel jeweils donnerstags, 10-12 Uhr (auch für Erasmus-Beratung).
Achtung: An folgenden Terminen findet keine Sprechstunde statt: 31.8.2023 (wegen Urlaubs); 14.09.2023 (wegen Kongressreise).
Während des Wintersemesters 2023/24:
In der Vorlesungszeit biete ich wöchentlich in der Regel drei Sprechstundentermine an:
- Dienstag, 10-11 Uhr: allgemeine Sprechstunde
- Mittwoch, 10-12 Uhr: fachbezogene Sprechstunde
- Donnerstag, 18 Uhr: Abend-Sprechstunde (nur online!)
Achtung: Während der Weihnachtspause finden keine Sprechstunden statt.
Erläuterungen:
Allgemeine Sprechstunde:
Diese Sprechstunde ist der Studienberatung vor allem für Hf-Nf-Bachelor-Studierende und
Erasmus-Beratung vorbehalten. Es gibt jeweils vier
reservierbare Slots à 15 min.
Fachbezogene Sprechstunde:
Diese Sprechstunde ist für TeilnehmerInnen meiner Lehrveranstaltungen, die Referate und Hausarbeiten besprechen wollen, sowie für
Studierende gedacht, deren Qualifikationsarbeiten ich betreue. Da die Beratung hierfür meistens länger dauert, gibt es jeweils sechs
reservierbare Slots à 20 min.
Abend-Sprechstunde:
Diese biete ich für Studierende an, die an den beiden regulären Sprechstundenterminen verhindert sind, und zwar ausschließlich online.
Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise:
- Ein Sprechstundenbesuch ist umso effizienter, je besser Sie sich im Vorfeld informiert und vorbereitet haben. Schreiben Sie sich die
Fragen, die Sie stellen möchten, auf und bringen Sie alle für Ihr Beratungsanliegen relevanten Unterlagen mit.
- Außerhalb der hier genannten Sprechstunden-Optionen biete ich in aller Regel keine Sondersprechstunden-Termine an. Ausnahme:
StudieninteressentInnen von außerhalb des Freiburger Raums, die speziell für einen "Schnupper-Besuch" anreisen, bitte ich, vorab
mit mir einen individuellen Beratungstermin auszumachen.
- Ich bitte um Verständnis, dass ich während meiner Sprechstundenzeiten keine Telefonanrufe annehme, wenn ich in einem
Beratungsgespräch bin. Bitte versuchen Sie es dann, mich zu einem späteren Zeitpunkt telefonisch zu erreichen.
Leistungsanerkennung und Fachsemestereinstufung
Seit Januar 2016 bin ich zuständig für die Fachsemestereinstufung und Leistungsanerkennung von Fach- und Hochschul-Wechslerinnen, die in ein Hf-Nf-BA-Fach einsteigen, sowie
für die Leistungsanerkennung von Hf-Nf-BA-Studierenden, die von einem Auslandsstudium zurückkehren. Alle Informationen dazu, wie bei der Leistungsanerkennung für das Fachstudium vorzugehen und was zu tun ist, finden Sie
hier.
Anerkennungen von Leistungen (aus dem Ausland oder einem früheren Studium) für den Ergänzungsbereich der Hf-Nf-BA-Studiengänge müssen direkt bei der Gemeinsamen Kommission beantragt werden. Senden Sie dazu
einen formlosen Antrag und eine Leistungsübersicht (im Fall von Auslandsleistungen oder Leistungen von einer anderen deutschen Uni: beglaubigt!) an die auf der Webseite der GeKo genannte Adresse.
Ein paar "Spielregeln" für Beratungsanliegen per E-mail
Elektronische Kommunikation insbesondere per E-mail ist schnell und bequem, und wir alle nutzen sie
auch im Uni-Bereich gerne. Konsequenz dessen ist allerdings, dass Hochschuldozierende inzwischen viele Stunden ihrer Arbeitszeit mit dem
Beantworten von (teilweise unnötigen) studentischen E-mail-Anfragen zubringen - Zeit, die ihnen dann für die Vorbereitung der Lehre
und für die Forschung fehlt. Beachten Sie deshalb unbedingt die folgenden Regeln:
- Keine Parallelanfragen: Verzichten Sie auf E-mail-Anfragen vorab, wenn Sie sowieso in eine Sprechstunde
kommen wollten; und senden Sie nicht dieselbe Anfrage an verschiedene Dozierende, gemäß dem Motto "Viel hilft viel". Derartige
Parallelberatungen gehen zu Lasten aller Studierenden! Suchen Sie anhand des
Ansprechpartner-Finders für Studierende
des Romanischen Seminars die kompetente Ansprechperson und kontaktieren Sie nur diese.
- Bitte etwas Geduld: Wenn eine E-mail-Anfrage nicht binnen 24 Stunden beantwortet ist, bedeutet das nicht,
dass Sie Ihre Anfrage erneut oder an die nächstbeste Person, die Ihnen noch als Ansprechpartner einfällt, schicken müssen.
- Erst informieren, dann schreiben: Bei mir und anderen StudienberaterInnen häufen sich E-Mail-Anfragen,
für deren eigenständige Beantwortung ein Blick auf die Webseiten des Seminars oder der Uni genügt hätte. Eigenständigkeit,
auch was die Beschaffung von Informationen angeht, gehört ganz wesentlich zu den Zielen Ihres Studiums. Daher ist es zwingend notwendig,
dass Sie alle Möglichkeiten der Informationsbeschaffung (Webseiten des
Romanischen Seminars,
der Gemeinsamen Kommission,
der Zentralen Studienberatung und des
Studierendenportals der Universität) ausschöpfen, bevor Sie
sich mit Anfragen an mich (oder eine/n andere/n KollegIn) wenden. Damit stellen Sie nicht zuletzt sicher, dass Zeit und Nerven bleiben, um die
wirklich wichtigen Anfragen angemessen beantworten zu können.
- Kurz und knapp anfragen: Nur klar formulierte und rasch zu beantwortende Beratungsanliegen eignen sich für
eine Studienberatung per E-mail. Faustregel: wenn Sie mehr als 10 Zeilen benötigen, um Ihr Anliegen zu schildern, ist es für eine
E-mail-Beratung zu komplex - bitte kommen Sie dann gleich damit in die Sprechstunde! Wenn Sie im Ausland sind oder aus anderen Gründen
die Sprechstunde einmal nicht aufsuchen können, fragen Sie telefonisch an oder vereinbaren Sie per E-mail einen Termin für eine
Online-Sprechstunde per Skype.
- Studienfach-Angabe nicht vergessen: Geben Sie bitte immer vollständig Ihr BA-Studienfach, auf das sich
Ihre Anfrage bezieht, und die für Sie gültige Prüfungsordnungs-Version an - das erspart mir lästiges Suchen, zu welcher
(Jahrgangs-)Gruppe Sie gehören, und beschleunigt die Beantwortung Ihrer Mail ungemein! Die für Sie gültige PO-Version finden
Sie z.B. auf der Online-Leistungsübersicht vermerkt, die Sie jederzeit auf der Webseite der
Gemeinsamen Kommission einsehen können.
|