Virtual Canadian Studies / Virtuelle Kanada-Studien (VCS):
Seit dem Sommersemester 2013 bietet das Romanische Seminar seinen
Studierenden die Möglichkeit, sich Online-Kurse mit frankokanadischer Thematik aus dem Angebot der
Virtual Canadian Studies auf das
Fachstudium anrechnen zu lassen. Die Virtual Canadian Studies (VCS) sind ein (kostenpflichtiges) Angebot der
Gesellschaft für Kanada-Studien e.V. (GKS) und bestehen aus semesterlangen
dozentengeführten Online-Kursen zu Themen über kanadische Sprache(n), Literatur(en) und Kultur(en). Dieses Angebot wird inhaltlich
und organisatorisch vom Sekretariat der GKS an der Uni Trier koordiniert; die lokale administrative Koordination insbesondere hinsichtlich
der Anerkennung und Verbuchung der über die VCS erworbenen Leistungen bei der Gemeinsamen Kommission der Universität Freiburg
läuft für Studierende der Romanistik über mich.
Wenn Sie im Rahmen Ihres Freiburger Studiums an einem VCS-Kurs teilnehmen und ihn anrechnen lassen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Sie melden sich bei der VCS-Koordinatorin, Frau Annekatrin Metz (Universität Trier), per E-mail
für den Kurs an und bezahlen die Teilnahmegebühr (z.Z. 50 EUR / Kurs), so wie auf den
VCS-Webseiten der GKS beschrieben.
- Sobald Sie von der VCS-Koordinatorin die Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten haben, benachrichtigen Sie mich per E-mail über den
Kurs, den Sie besuchen werden. Ich kontaktiere die Dozentin / den Dozenten des VCS-Kurses und vereinbare mit ihr / ihm die Modalitäten
der Benotung Ihrer Kursteilnahme. (Eine Online-Belegung der VCS-Kurse über CampusManagement/HISinOne ist weder nötig noch möglich.)
- Wenn Sie den VCS-Kurs als Prüfungsleistung anrechnen lassen möchten, melden Sie ihn im Rahmen der regulären Online-PL-Anmeldung
als solche an (die VCS-Kurse erscheinen dazu in CampusManagement/HISinOne bzw. LSF/POS). Wenn Sie ihn als Studienleistung anrechnen lassen
möchten, deklarieren Sie ihn fristgerecht über die
Online-Deklarationsplattform des Romanischen Seminars bzw deklarieren Sie ihn auf HISinOne als SL.
- Nach erfolgreichem Abschluss des VCS-Kurses erhalten Sie von der VCS-Koordinatorin eine Teilnahmeurkunde. Ihre Note wird mir von der Dozentin /
dem Dozenten des VCS-Kurses mitgeteilt. Ich melde die Leistung danach zur Verbuchung bei der Gemeinsamen Kommission.
Die VCS-Kurse können in Freiburg als Proseminare und - je nach Thematik - Sprachwissenschaftliche Übung, Literaturwissenschaftliche
Übung, Medienkulturwissenschaftliche Übung oder als Landeskundeseminar angerechnet werden. Eine Anrechnung als Hauptseminar ist nicht möglich. Den Teilnahmebeitrag
bezahlen die Studierenden selbst.
Im Wintersemester 2021 können folgende VCS-Kurse mit frankokanadischer Thematik angerechnet werden:
Art der Veranstaltung: Proseminar Sprachwissenschaft / Sprachwissenschaftliche Übung (Französisch)
Titel der Veranstaltung: Le français parlé en Amérique du Nord
Dozent: Dr. Marc Chalier (Universität Passau)
Beginn: Fr, 22.10.2021
Anmeldeschluss (beim VCS-Sekretariat): 25.10.2021
Anrechnung: 2 Semesterwochenstunden / 6 bzw. 3 ECTS-Punkte
Teilnehmerzahl: 10
|
Art der Veranstaltung: Proseminar Sprachwissenschaft / Sprachwissenschaftliche Übung (Französisch)
Titel der Veranstaltung: Les variétés du français canadien
Dozent: Dr. Edith Szlezák (Universität Regensburg)
Beginn: Mo, 08.11.2021
Anmeldeschluss (beim VCS-Sekretariat): 25.10.2021
Anrechnung: 2 Semesterwochenstunden / 6 bzw. 3 ECTS-Punkte
Teilnehmerzahl: 10
|
Im Sommersemester 2022 werden keine VCS-Kurse mit frankokanadischer Thematik angeboten.
Für weitere Auskünfte stehe ich gerne in meiner Sprechstunde
zur Verfügung.
|