Frank Reiser

Literaturwissenschaft
am Romanischen Seminar der Uni Freiburg

Lehrveranstaltungen
im SoSe 2023

Mobirise

Masterseminar Fachwissenschaft/Fachdidaktik: Memoria histórica – Erinnerungskulturen im Spanischunterricht 
März–Mai 23, Mi, 8-12, Übungsraum 1228

zur Kursbeschreibung >>

Mobirise

Überblicksvorlesung “Epochen der spanischen Literatur”
Online-Kurs mit Videos und fakultativen Live-Sitzungen Do 16-17:30

zur Kursbeschreibung >>

Mobirise

Einführung in die französische Literaturwissenschaft 
für Studierende der PH Freiburg
Di 16-18, PH Freiburg, KA 106

zur Kursbeschreibung >>

Mobirise

Sprachpraktische Übung: Anwendungskompetenz Französisch, Niveau B2.1
Mi 14-16
Wilhelmstr. 26, Raum 00016 

zur Kursbeschreibung >>

Bio-Bibliographie

Mobirise

Zur Person: Dr. Frank Reiser

Geboren 1974 in Freiburg. Verheiratet, zwei Kinder (*2002, 2004). Kindheit und Jugend in Schwäbisch Hall. Abitur 1993. Preis der literarischen Gesellschaft (Scheffelbund). 1993/94 Zivildienst. 1995 Aufnahme des Studiums der Romanischen Philologie (Französisch, Spanisch, Portugiesisch) und der Philosophie an der Universität Freiburg. 1998/99 Tätigkeit als Fremdsprachenassistent am Lycée Pierre Mendès France und dem Collège Saint-Exupéry in Épinal/Frankreich. 2001 M.A. mit Auszeichnung. 2001/02 Lehrbeauftragter, ab April 2002 Wissenschaftlicher Angestellter für Romanische Literaturwissenschaft. 2005 Erwerb des Hochschuldidaktik-Zertifikats Baden-Württemberg. 2006 Promotion mit einer thematologischen Arbeit zur Darstellung des Gefängnisses im französischen Gegenwartsroman. 2007 Preis der Hans-und-Susanne-Schneider-Stiftung für romanistische Nachwuchsforschung. Seit 2010 Akademischer Rat für romanische Literaturwissenschaft. Verantwortlicher Redakteur für Literatur- und Kulturwissenschaft der Zeitschrift Lendemains. Etudes comparées sur la France.

Publikationen

Andere Räume, entschwindende Subjekte. Das Gefängnis und seine Literarisierung im französischen Roman des ausgehenden 20. Jahrhunderts, Heidelberg: Synchron, 2007.

Mit Maximilian Gröne: Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung, 4. Auflage, Tübingen: Narr Francke Attempto, 2017 (Bachelor-Wissen).

Mit Maximilian Gröne und Rotraud von Kulessa: Spanische Literaturwissenschaft. Eine Einführung, 3. Auflage, Tübingen: Narr Francke Attempto, 2016 (Bachelor-Wissen).

Mit Maximilian Gröne und Rotraud von Kulessa: Italienische Literaturwissenschaft. Eine Einführung, 2. Auflage, Tübingen: Narr Francke Attempto, 2012 (Bachelor-Wissen).

Mit Walter Bruno Berg und Chiara Polverini (Hg.): Literatur und die anderen Medien. Romanistik in Freiburg – eine Zwischenbilanz , Frankfurt/Main u.a.: Lang, 2012 (Welt - Körper - Sprache).

Aufsätze
■ „Gesellschaftliche Traumata und literarischer Kanon. Überlegungen zur Funktion literarischer Bildung für interkulturelle Kompetenz am Beispiel von El olvido que seremos von Héctor Abad Faciolince“, in: Christoph Strosetzki (Hg.), 200 Jahre Nationalphilologien: Von der Romantik zur Globalisierung, Stuttgart: Metzler, 2022, 139-154.
■ „Je autobiographique et effets interdiscursifs: La construction de soi à travers l’interprétation littéraire“, in: Maximilian Gröne / Florian Henke (Hg.), Biographies médiatisées – Mediatisierte Lebensgeschichten. Medien, Genres, Formate und die Grenzen zwischen Identität, Biographie und Fiktionialisierung, Berlin: Peter Lang, 2019, 193-206.
■ „Den Elften September erzählen. Französische Literatur und der medialisierte Terror“, in: Walter Bruno Berg / Frank Reiser / Chiara Polverini (Hg.): Literatur und die anderen Medien. Romanistik in Freiburg – eine Zwischenbilanz, Frankfurt/Main u.a.: Lang, 2012 (Welt - Körper - Sprache), 209-228.
■ „Romanistisches B.A.-Studium aus der Absolventenperspektive“, in: Lendemains, Heft 134/135, Jg. 34/2009, 244-251.
■ Mit Maximilian Gröne und Florian Henke (Hg.): Die deutschsprachige Romanistik im Bologna-Prozess , in: Lendemains, Heft 134/135, Jg. 34/2009.
■ „Romanisches Seminar“, in: 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Bd. 5: Institute und Seminare seit 1945, hg. v. Bernd Martin, Freiburg/München: Alber, 2007, 230-238.
■ Artikel „Pedro Calderón de la Barca“, „Baltasar Gracián y Morales“, „Gustavo Adolfo Bécquer“, „Pío Baroja“, „Rubén Darío“, „José Ortega y Gasset“, „Ramón Sender“, „Luis Cernuda“, „José Zorrilla y Moral“, „Alexandre Dumas fils“, in: Axel Ruckaberle (Hg.), Metzler-Lexikon Autoren der Weltliteratur, 3 Bände, Stuttgart: Metzler, 2006.
■ „Autobiografie an der Grenze postmoderner Praxis: Serge Doubrovsky“, in: Susanne Kollmann / Kathrin Schödel (Hg.), PostModerne De/Konstruktionen. Ethik, Politik und Kultur am Ende einer Epoche, Münster: Lit-Verlag, 2004, 215–227.

Rezensionen
■ Hans-Jörg Neuschäfer, Klassische Texte der spanischen Literatur. 25 Einführungen vom Cid bis Corazón tan blanco, Stuttgart/Weimar 2011, in: Romanische Forschungen 125/2013, 283–286.
■ Giulia Eggeling, Mediengeprägtes Erzählen, Stuttgart 2003, in: Romanische Forschungen 117/2005, 519–521.
■ Jacques Berchtold, Les prisons du roman, Genève 2000, in: Romanische Forschungen 114/2002, 543–544.
■ Oliver Gschwender, Internet für Philologen, Berlin 1998, in: Romanische Forschungen 111/1999, 701–702.

Kontakt

Adresse

Romanisches Seminar der Universität
Platz der Universität 3
D-79085 Freiburg

Telefon

+49 761 203 3205

Sprechzeit

Jeden Freitag, 10:15 Uhr, Raum 1480 oder 
online per Zoom

Aktuelles

– keine aktuellen Ereignisse oder Hinweise