Geisteswissensch@ften 4.0: Politik, Probleme & Potentiale der Digital Humanities

Ringvorlesung im WS 2017/18, Di 18-20h, HS 1098

Die Geisteswissenschaften verändern sich durch den Einzug digitaler Techniken zur Speicherung, Auswertung und Verbreitung von Daten. Die relativ junge Fachrichtung ‚Digitial Humanities‘ setzt sich mit der Schnittstelle zwischen Geisteswissenschaften und computergestützter Informationstechnologie auseinander. Die Ringvorlesung führt im Dialog mit universitätsinternen und auswärtigen Vortragenden an generelle Fragestellungen der Digital Humanities heran. Zusätzlich werden laufende Projekte in diesem Forschungsbereich an der Universität Freiburg einem breiteren Publikum vorgestellt.

Zielpublikum sind BA- und MA-Studierende der Philologischen und Philosophischen Fakultäten, sowie allgemein Interessierte auch aus anderen Fachrichtungen.

Nächste Termin:

06. Februar 2018 - Born-digital: Sicherheit und Nachhaltigkeit

  • Die Zukunft des Online-Lexikons: Auf dem Weg zum Open Encyclopedia System
    (Georg Feitscher, Freiburg)
  • Die „Landnahmen“ der Digitalisierung = „Normen“ durch Algorithmen?
    (Günter Müller, Freiburg)
  • Digital dark ages? Funktionale Langzeiterhaltung von born-digital Materialien
    (Klaus Rechert, Freiburg)


zum Vorlesungsprogramm