Informieren Sie sich zunächst im Internet und auf unserer
Webseite über die Möglichkeiten des ERASMUS+-Programms. In der Erasmus-Studierendencharta können Sie sich über Ihre Rechte und Pflichten
informieren. Auf unserer Homepage finden Sie nützliche Informationen zum Ablauf
des ERASMUS+-Programms aber auch zur Studienortswahl (siehe Erfahrungsberichte). Besuchen Sie unsere
Informationsveranstaltungen zum Auslandsstudium mit ERASMUS+:
Wenn Sie sich für einen ERASMUS-Aufenthalt
entschieden haben, beachten Sie die folgenden Schritte.
Vor Antritt Ihres ERASMUS-Studiums:
-
Ein Bewerbungsbogen ist auszufüllen. Bewerbungsfrist ist der 01.02. für das darauffolgende Studienjahr.
-
Das International Office sendet Ihnen eine E-Mail mit einem Link zur elektronischen Registrierung für Mobility Online. Das System generiert ein Registrierungsformular, welches Sie Ihrem Fachverantwortlichen unterschrieben zur Prüfung und Gegenzeichnung zukommen lassen müssen.
-
Vom International Office erhalten Sie ein Grant Agreement, das Sie
unterschreiben müssen. Dieses enthält die Verpflichtungen, die Sie eingehen und
die Leistungen, die Sie dafür erhalten.
-
Vor Ihrer Abreise müssen Sie ein Learning Agreement in Absprache mit Ihrem/Ihrer ERASMUS-Koordinator*in erstellen. Dies wird auch über das System Mobility Online erstellt. Beachten Sie bei der Wahl der Kurse die Kriterien für die Anrechenbarkeit (siehe Übersicht zur Anerkennung).
-
Studierende, die mit Erasmus+ in einem romanischen Land studieren, müssen vor Beginn und am Ende des Auslandsaufenthalts einen
Online-Sprachtest absolvieren. Das Testergebnis ist kein Kriterium für die Entsendung der Studierenden. Die Versendung
der Zugänge zur Test-Plattform koordiniert das International Office.
-
Bevor Sie abreisen, müssen Sie die Homepage der Gastuniversität konsultieren,
um Informationen zu zusätzlichen Anmeldeformalien, Terminen und der
Wohnungssuche zu erhalten.
-
Informieren Sie sich vor dem Auslandsaufenthalt bei Ihrem/Ihrer ERASMUS-Koordinator*in über die
Bedingungen für eine Anerkennung der im Ausland erworbenen Leistungen.
- Eine Checkliste mit Fristen des Internation Office für Ihren Auslandsaufenthalt finden Sie hier.
Während des Auslandsaufenthalts:
-
Der von Ihnen erstellte Studienplan (Learning Agreement) ist
einzuhalten, bzw. Änderungen müssen in Mobility Online angegeben und von beiden Seiten
(Gasthochschule und Universität Freiburg) abgesegnet werden.
-
Alle erworbenen Studienleistungen müssen schriftlich von der
Gastuniversität bestätigt werden (Transcript of Records).
-
Es ist ein Nachweis über die genaue Dauer des Aufenthalts
(Beginn und Ende eintragen) erforderlich.
Nach dem ERASMUS-Aufenthalt:
-
Dem/der ERASMUS-Fachkoordinator*in der Romanistik sowie dem International Office müssen
folgende Nachweise abgegeben werden: ein persönlicher Erfahrungsbericht und das
Learning Agreement (incl. Transcript of Records und Aufenthaltsnachweis). Außerdem muss noch ein Fragebogen ausgefüllt werden, der Eu-Survey (dieser wird Ihnen am Ende
Ihres Aufenthalts zugeschickt). Frist für die Abgabe dieser Unterlagen ist Ende März, falls Sie aus triftigen Gründen diese Frist nicht einhalten
können, müssen Sie im Voraus Ihren/Ihre Fachkoordinator*in informieren, ansonsten
werden Sie vom Teilstipendium ausgeschlossen.
- Anerkennung der auswärtigen Leistungen: Sobald Sie die Leistungsübersicht von der ausländischen Hochschule erhalten haben, füllen Sie bitte das hier herunterladbare Formular, auf dem Sie Ihre Anrechnungswünsche auflisten, vollständig aus (es ist elektronisch ausfüllbar). Dann senden Sie das Formular und ihre aktuelle Freiburger Leistungsübersicht des Fachs, für das die Anrechnung erfolgen soll, als PDF-Datei Ihrem/r StudiengangkoordinatorIn per E-mail zu und lassen ihm/ihr das Original der Leistungsübersicht von der ausländischen Hochschule zukommen (persönlich in der Sprechstunde oder per Postfach im KG I, 4. OG, im Bereich der Geschäftsführungs-Büros des Romanischen Seminars); Sie erhalten das Original entweder direkt oder später per Post zurück. Siehe auch die Übersicht zur Anerkennung.
Außerdem
bietet Ihnen das Freiburger International Office weitere nützliche Informationen rund um das
ERASMUS+-Programm.