Das zweijährige Programm richtet sich an Studierende, die sich für eine intensive Beschäftigung mit den Fragestellungen der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften in Bezug auf die romanischen Sprachgebiete interessieren. Geographisch betrachtet erstreckt sich das Studiengebiet damit sowohl auf die romanischsprachigen Staaten und Regionen Europas (Frankreich, Spanien mit Katalonien und Galicien, Portugal, Italien, Rumänien, u.a.), als auch auf die der so genannten Neuen Romania in Nord- und Südamerika, Afrika und Asien. Zentral sind die Fragen: Wer oder was ist Urheber von Kultur und wofür ist Kultur selber verantwortlich? Kultur scheint ebenso Objekt wie Subjekt zu sein. Sie wird "kreiert" aber ist selbst Ursache für individuelle wie kollektive Entwicklung. All dies soll in diesem Studiengang anhand der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen sprach- und literaturwissenschaftlichen Fragestellungen mit Bezug auf die Romania untersucht werden.
Der Masterstudiengang qualifiziert in erster Linie für eigenständige Forschungs- und Recherchetätigkeiten mit Bezug zur romanischen Welt. Der Abschluss eignet sich somit aber auch für Tätigkeiten in Bereichen, in denen ausgezeichnete Kenntnisse der romanischen Sprachen und Kulturen gepaart mit Kommunikations- und Medienkompetenz gebraucht werden, wie z.B. Publizistik und Medien, Recherche und Dokumentation etc. Überdurchschnittlich qualifizierten Absolventen kann ggf. die Möglichkeit der Fortsetzung einer akademischen Karriere durch die Erarbeitung eines Promotionsprojektes, den Eintritt in ein Graduiertenkolleg oder eine Tätigkeit in Forschung und Lehre an einer Hochschule offen stehen.
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in der Zulassungsordnung. Über die Zulassung der BewerberInnen zum Master Romanistik entscheidet die Zulassungskommission.
Ab dem 01. Mai 2020 ist die Bewerbung nur online über das Campus-Management der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg unter folgendem Link möglich:
Bewerbung - Master of Romanistik