Der Masterstudiengang Romanische Sprachen und Literaturen vermittelt vertiefte Kenntnisse über die wissenschaftliche Beschäftigung mit den romanischen Sprachen und Literaturen und dem romanisch geprägten Kulturraum. Unter geographischem Aspekt erstreckt sich das Studiengebiet sowohl auf die romanischsprachigen Staaten und Regionen Europas (Frankreich, Spanien mit Katalonien und Galicien, Portugal, Italien, Rumänien, u.a.) als auch auf diejenigen der sogenannten Neuen Romania in Nord- und Südamerika, Afrika und Asien. Der Fokus des Studiums liegt auf zwei selbst gewählten romanischen Sprachen. Als Spezialisierung kann entweder Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft gewählt werden. Die Studierenden werden dazu befähigt, sprach- und literaturwissenschaftliche Fragestellungen in ihrem jeweiligen theoretischen, historischen, sozialen Rahmen nachzuvollziehen und diese in selbst gewählten Schwerpunkten aus systematisch-struktureller, komparativer und historisch-variationeller Perspektive eigenständig und methodisch strukturiert zu vertiefen. Neben diesem Fachwissen erwerben die Studierenden Schlüsselqualifikationen im Bereich der Sprach- und Kommunikationskompetenz sowie des Informationsmanagements, die in einer späteren beruflichen Tätigkeit in sprach-, literatur-, kultur- und kommunikationsaffinen Bereichen eingesetzt werden können. Überdurchschnittlich qualifizierten Absolventen/Absolventinnen bietet der Masterstudiengang Romanische Sprachen und Literaturen die Möglichkeit des Einstiegs in eine akademische Karriere.
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in der Zulassungsordnung.
Hinweis: Der Masterstudiengang Romanische Sprachen und Literaturen wird vorbehaltlich der Beschlussfassung des Senats und der Genehmigung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst zum Wintersemester 2023/2024 neu eingerichtet. Er ersetzt den bisherigen Masterstudiengang Romanistik. Sobald die Prüfungsordnung zur Verfügung steht, wird das Dokument hier verlinkt. Bitte wenden Sie sich mit Fragen zur Prüfungsordnung, Studienverlaufsplan usw. an die Studiengangskoordinatorin Dr. Elisa Tavares (siehe Kontaktdaten unten).
Die Bewerbung erfolgt online unter https://campus.uni-freiburg.de/
Bewerbung - M.A. Romanische Sprachen und Literaturen
Dr. Elisa Tavares
master@romanistik.uni-freiburg.de
KG I, Raum 1477
Tel. +49-761-20397675