logo-freiburg

Hauptfach Romanistik

Der Bachelorstudiengang Romanistik (Hauptfach) vermittelt fundierte Kenntnisse über die wissenschaftliche Beschäftigung mit den romanischen Sprachen und Literaturen und dem romanisch geprägten Kulturraum mit Fokus auf zwei selbst gewählten romanischen Zielsprachen (sog. 'Erst-' und 'Zweitsprache'). Den Studierenden werden linguistische und literaturwissenschaftliche Beschreibungs- und Analyseverfahren vermittelt, die ihnen erlauben, wissenschaftliche Themen und Fragestellungen in ihrem jeweiligen theoretischen, historischen, sozialen Rahmen nachzuvollziehen und diese Verfahren in selbst gewählten Schwerpunkten aus systematisch-struktureller, komparativer und historisch-variationeller Perspektive unter Anwendung adäquater und wissenschaftlich anerkannter Methodologie zu vertiefen. Darüber hinaus erhalten sie Orientierung im größeren Kontext philologischer und kulturhistorischer Forschung. Neben dem Fachwissen, das auf sprach- und literaturwissenschaftliche Weiterqualifikationsmöglichkeiten vorbereitet, erwerben die Studierenden Schlüsselqualifikationen im Bereich der Sprach- und Kommunikationskompetenz sowie des Informationsmanagements, die in einer späteren beruflichen Tätigkeit in sprach-, literatur-, kultur- und kommunikationsaffinen Bereichen eingesetzt werden können.
Für das Hauptfach Romanistik muss ein Vorkenntnisniveau von B1 in einer der drei Sprachen Französisch, Spanisch oder Italienisch nachgewiesen werden (siehe Seite zu Bewerbung und Studienstart). Die in Studienganginformationen erwähnte 'Aufnahmeprüfung' besteht allein in diesen Nachweisen, es gibt keinerlei Test vor Ort oder dergleichen.

Studiengangübersicht

Prüfungsordnung des B.A.-Hf Romanistik: Dieses Dokument enthält die gesamte Modulstruktur des BA-Hauptfachs Romanistik und erläutert, in welchen Lehrveranstaltungen welche Prüfungsleistungen abgelegt werden und wie die BA-Endnote errechnet wird.
Studienverlaufsplan des B.A.-Hf Romanistik: Diese tabellarische Übersicht liefert einen Muster-Stundenplan für das gesamte Studium.

Ergänzende Infomaterialien für Studierende

Infoblatt "Selbststudium im Sprachlabor": Dieses Dokument gibt detaillierte Informationen zur Studienleistung "Selbststudium im Sprachlabor" (Pflichtleistung im Rahmen des Moduls M15).
Infoblatt "Empirisch-praktische Projektarbeit": Dieses Dokument gibt detaillierte Informationen zur Studienleistung "Empirisch-praktische Projektarbeit" (Wahloption im Rahmen der Module M9 und M10).
Infoblatt "Sprach- bzw. literaturwissenschaftliche Lektüre": Dieses Dokument gibt detaillierte Informationen zur Studienleistung "Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Lektüre" (Wahloption im Rahmen der Module M9 und M10).

Studiengangkoordination und Beratung

Dr. Claus Pusch
KG I, Raum 1478
claus.pusch@romanistik.uni-freiburg.de
Tel. +49-761-203-3196

 

Hinweis: Das Hauptfach Romanistik wird voraussichtlich zum Studienjahr 2023/24 durch das (weitgehend identisch strukturierte) Hauptfach Romanische Sprachen und Literaturen ersetzt.